Kampf um EU-Forschungsgelder: Lobbyarbeit deutscher Unis in Brüssel
VonZehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Zehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Der Landtag NRW hat heute das neue Hochschulgesetz beschlossen. Darin enthalten sind unter anderem die Wiedereinführung der Anwesenheitspflicht, die Abschaffung der Zivilklausel und verpflichtende Studienverlaufspläne. Zuvor hatte es besonders von den ASten Kritik am neuen Gesetz gegeben.
Die Hitzewelle zieht über Deutschland und auch über Dortmund. Was ihr tun könnt, um die heißen Tage zu überstehen, und wo ihr euch am Besten in der Stadt aufhalten könnt, erfahrt ihr hier.
Vorlesung statt Netflix streamen? Obwohl wir in einer digitalen Welt leben, sind digitale Elemente weiterhin kein Alltag für Studenten. Jedenfalls nicht für alle. Was tut die TU Dortmund eigentlich für die Digitalisierung?
1973 fing Volkhard Ruppel an, an der TU Dortmund zu studieren. Damals hatte man größere Freiheiten, erzählt er im Interview.
Statt zur Uni ging es für die meisten Jungen Männer vor 100 Jahren an die Front. Nur wenige, die nicht eingezogen worden waren, studierten zu dieser Zeit. Sie führten ein Studentenleben, das mit dem heutigen kaum noch zu vergleichen ist.
Ungarns Regierung verbietet zwei Masterstudiengänge. Ministerpräsident Orbáns konservativer Regierungsstil wird als Grund vermutet.
An der TU Dortmund haben sich in diesem Semester erstmals weniger Studierende eingeschrieben, als in den vergangenen Jahren. Insgesamt gab es laut TU 5.500 Neueinschreibungen.
Seit letzter Woche fährt die H-Bahn Studierende nun auch Samstags von Campus Nord nach Süd. Das wurde nach langem Konflikt zwischen dem AStA und DSW21 von der Stadt beschlossen. Der Konflikt: Der zum Testbetrieb gewählte Zeitraum in den Semesterferien und die viel zu hoch angesetzten Zahlen.
Eine E-Mail an die Professorin oder den Professor: für viele Studenten eine große Hürde. Entweder formuliert man sie zu salopp oder zu hochgestochen. Fettnäpfchen sind da vorprogrammiert.