Weniger Studierende in diesem Semester an der TU Dortmund
VonAn der TU Dortmund haben sich in diesem Semester erstmals weniger Studierende eingeschrieben, als in den vergangenen Jahren. Insgesamt gab es laut TU 5.500 Neueinschreibungen.
An der TU Dortmund haben sich in diesem Semester erstmals weniger Studierende eingeschrieben, als in den vergangenen Jahren. Insgesamt gab es laut TU 5.500 Neueinschreibungen.
Tausche Hemd und Jeans gegen Camouflage: Die Einführung der Wehrpflicht steht zur Debatte. Unser Autor sagt: Her damit, Deutschland braucht die Wehrpflicht.
Die TU Dortmund hat einen Kooperationsvertrag mit dem Rheinisch-Westfälische Berufskolleg (RWB) Essen geschlossen, um Schülerinnen und Schüler mit Hörbehinderung bei der Studiengangswahl zu unterstützen.
Ausleihen, bezahlen, kopieren – das alles kann die Unicard der TU Dortmund. Jetzt will die EU-Kommission einen einheitlichen Studierendenausweis für alle EU-Länder einführen. Was der neue Ausweis alles können soll.
Schlechte Noten, Stress oder fehlendes Geld – Probleme im Studium hatte jeder schon. Auch Bastian (24) und er hat vielleicht die Lösung – eine Ausbildung.
Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass das Studienplatz-Vergabeverfahren im Fach Medizin in Teilen nicht verfassungskonform ist. Wie müsste ein faires Vergabeverfahren aussehen? Ein Kommentar.
Immer mehr Studenten an den Unis, aber immer weniger Bafög. Ein aktueller Bericht des Bundeskabinetts zeigt: Zwischen 2012 und 2016 ist die Zahl der Bafög-Empfänger um 16,7 Prozent gesunken. Scharfe Kritik kommt von der SPD und den Grünen.
Der Bachelor – das “Turbo-Studium”: drei Jahre studieren, danach in das Berufsleben. Eher Wunschdenken. Zumindest nach einer aktuellen Studie wollen sich nur zwölf Prozent der Studierenden an deutschen Hochschulen mit dem Bachelor-Abschluss einen Job suchen.
Wer gerade erst von der Schule kommt, kann in der fremden Hochschulwelt schnell den Überblick verlieren. Talentscouts der TU Dortmund besuchen daher Schulen im Umkreis und stehen den angehenden Studis bei der Qual-der-Wahl zur Seite.
Den ganzen Tag Zuhören in der Uni kann anstrengend sein. Für Sabrina Deutz kommt noch eine Schwierigkeit hinzu: Sie hat seit ihrer Geburt eine Hörschädigung und trägt sogenannte „Cochlea-Implantate“. Mit diesen musste sie das Hören wieder neu erlernen.