Zehn Jahre Willkommenskultur – Abduls langer Weg in eine neue Heimat
VonAbdul und seine Familie flüchteten 2015 nach Deutschland und haben hier mittlerweile ihre neue Heimat gefunden.
Abdul und seine Familie flüchteten 2015 nach Deutschland und haben hier mittlerweile ihre neue Heimat gefunden.
Homosexualität ist in vielen Ländern immer noch strafbar. Daher führen viele queere Migrant*innen in ihrer Heimat ein Doppelleben. Auch Anas Azzam hat diese Erfahrung gemacht. Nun setzt er sich für queere Geflüchtete ein.
In Syrien wurde der IS-Anführer bei einem US-Militäreinsatz getötet. Was bedeutet das? Und wird kaum noch über Syrien und den IS berichtet?
In Nordwest-Syrien hat es in den vergangenen Wochen mehrere Schneestürme gegeben. Für die Menschen dort ist die Situation eine Katastrophe, denn sie leben in Zelten, die kaum Schutz vor Schnee, Regen und Kälte bieten.
Bei einer Anti-Terror-Mission des US-Militärs in Syrien sind mehrere Zivilisten ums Leben gekommen. Nach Angaben der syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sollen unter den Todesopfern auch vier Kinder gewesen sein.
Es war der weltweit erste Prozess wegen Staatsfolter in Syrien: Das Oberlandesgericht Koblenz hat Anwar Raslan, den ehemaligen Vernehmungschef eines syrischen Gefängnisses, wegen schwerer Vergehen verurteilt.
Die meisten verbringen wegen Corona viel Zeit in den eigenen vier Wänden: Home-Office, Langeweile und eine gleichbleibende Routine bestimmen den Alltag. Also warum nicht die vorhandene Zeit für etwas Sinnvolles nutzen? In der Reihe „Bitte nachmachen“ probieren Reporter und Reporterinnen von KURT-TV neue Beschäftigungen aus und entdecken dabei verborgene Talente, kreative Ideen und leckere Rezepte.
Diesmal: Eine kulinarische Reise nach Syrien.
Im Jahr 2015 kamen viele Flüchtlinge nach Deutschland. Doch was ist eigentlich aus der “Welle” geworden? KURT begleitet einen von ihnen.
Viele Studenten verspüren den Drang, die Welt ein bisschen besser zu machen. Kauthar hat diesen Wunsch umgesetzt und leitet neben ihrem Studium eine Hilfsorganisation, die international Waisenkindern hilft. Doch die Arbeit hat neben all dem Positiven auch ihre Schattenseiten.
In der EU gibt es seit Anfang des Jahres ein Viertel weniger Asylanträge als im Vorjahr. Bis Ende April stellten 164.718 Personen einen Antrag auf Asyl, im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt 221.207.