Interview: So war das Studium vor 45 Jahren an der TU Dortmund
Von1973 fing Volkhard Ruppel an, an der TU Dortmund zu studieren. Damals hatte man größere Freiheiten, erzählt er im Interview.
1973 fing Volkhard Ruppel an, an der TU Dortmund zu studieren. Damals hatte man größere Freiheiten, erzählt er im Interview.
Fünf Sterne bei Amazon müssen nicht bedeuten, dass ein Produkt auch qualitativ hochwertig ist. In einer aktuellen Studie der Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund wurden Amazon-Rezensionen mit Qualitäts-Tests der Stiftung Warentest verglichen.
Zum Anlass des 50jährigen Jubiläums der TU Dortmund bekam der EU-Ratspräsident Donald Tusk am Sonntag, dem 16.12.18, von der TU Dortmund die Ehrendoktorwürde verliehen.
Was haben die Hobbies zu bloggen, Darts zu spielen, Rad zu fahren und fliegende Bilder mit Dortmund zu tun. Wir haben es uns angeschaut.
Die Anwesenheitspflicht in Seminaren und Vorlesungen ist an NRW-Universitäten noch verboten. Das könnte sich mit einem neuen Hochschulgesetz ändern. Was das für die Studierenden bedeuten würde, erzählt Lehramts-Student Tim Trendelkamp. Außerdem stellt Cristina Gomes Ascenso ihre außergewöhnliche Ausbildung vor: Sie möchte Glasapparatebauerin werden. Wir beschäftigen uns außerdem mit dem Thema “Herbstdepressionen” und begleitet Clowns, die Kinder im Krankenhaus zum Lachen bringen.
Die schönsten Ecken in Dortmund stehen auf unserer Liste: Gemeinsam mit Adolf Miksch erkunden wir die Stadt. Der ehemalige Bürgermeister zeigt uns seine Lieblingsorte in der Ruhrgebietsstadt. Außerdem Themen der Sendung: Wohnungssuche in Dortmund und der Selbstversuch, einen Tag ohne Plastik auszukommen. Bei einem Ausflug in die Nachbarstadt Lünen geht es zudem zu einer Tierpension, in der Haustiere betreut werden, wenn die Besitzer im Urlaub sind.
Schwimmen im Freibad oder im Kanal, die “Hip Hop Summer School” in Dortmund und die Ferienspiele auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst: Wir widmen uns den wichtigsten Themen der heißen Jahreszeit! Außerdem besuchen wir das verlassene Gut Brünninghausen und erkunden dessen Geschichte. Mit einem Tätowierer sprechen wir zudem über die angesagtesten Tattoos des Sommers.
Warten auf die Bahn, volle Busse und Parkplätze – daran wird sich wohl erstmal nichts ändern. Der AStA fordert mehr Einsatz der Bahn. Wird Ende 2019 alles besser?
Viele Menschen verfolgen die Schach-WM in London. Trotzdem spielen nur wenig Leute aktiv Schach. Warum sich das ändern sollte.
Im Wintersemester 2018/2019 sind so viele Studierende wie noch nie an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Laut dem statistischen Bundesamt studieren zur Zeit 2.867.500 Menschen an Universitäten und Hochschulen.