Gegen den Stillstand: Friedensaktivisten auf Zypern
VonZypern ist wegen gewaltsamer Konflikte vor 60 Jahren in Norden und Süden geteilt. Trotzdem geben Aktivisten nicht auf – und versuchen immer noch den Weg für eine Wiedervereinigung zu ebnen.
Zypern ist wegen gewaltsamer Konflikte vor 60 Jahren in Norden und Süden geteilt. Trotzdem geben Aktivisten nicht auf – und versuchen immer noch den Weg für eine Wiedervereinigung zu ebnen.
Der türkische Außenminister Cavusoglu hat Griechenland wegen der Aufrüstung einiger Inseln erneut völkerrechtswidriges Verhalten vorgeworfen. Aufgrund der Militarisierung der Inseln in der östlichen Ägäis stellt Präsident Erdogan zudem deren Souveränität infrage.
Der EGMR beschließt eine Entschädigung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel. Nach seiner Inhaftierung im Jahr 2017 soll Ankara 13.000 Euro an Yücel zahlen.
Inflationsraten von über 20 Prozent machen den Menschen in der Türkei das Leben schwer. Eine TU-Studentin schildert uns die Lage ihrer Familie vor Ort.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Samstag zehn Botschafter zu „unerwünschten Personen“ erklärt. Auch der deutsche Botschafter ist davon betroffen. Bislang hat das türkische Außenministerium die angedrohte Ausweisung noch nicht vollzogen.
Bei Protesten an der Boğaziçi-Universität in Istanbul sind am Montag 159 Studierende verhaftet worden. Das hat das Amt des Gouverneurs von Istanbul mitgeteilt. Die Studierenden protestieren seit Anfang des Jahres gegen den neuen regierungsnahen Universitätsdirektor Melih Bulu.
16 Studierende der Bogazici-Universität in Istanbul wurden nach Protesten festgenommen. Das berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Dienstag. Sie demonstrierten gegen die Ernennung eines neuen Direktors durch Präsident Erdogan.
Deniz Yücel wurde in Abwesenheit von einem Gericht in Istanbul, wegen des umstrittenen Vorwurfs der “Terrorpropaganda”, zu fast drei Jahren Haft verurteilt.
Für Millionen Muslime und Musliminnen endete der Fastenmonat Ramadan am Sonntag (24.05) mit dem Beginn des Ramazan-Fests, bekannt als Zuckerfest. Doch die Feierlichkeiten am wichtigsten Festtag des Islams sind wegen der Sicherheitsvorschriften in der Coronakrise stark eingeschränkt.
Die Zahl der weltweiten Terroropfer ist im vergangenen Jahr bereits zum vierten Mal in Folge gesunken. Das geht aus dem Global Terrorism Index der Denkfabrik IEP (Institute for Economy and Peace) hervor, welcher diesen Mittwoch veröffentlicht worden ist.