Ukrainer wählen Wolodymyr Selensky zum Präsidenten
VonIn der Ukraine wurde am Sonntag der neue Präsident Wolodymyr Selensky gewählt. Der abgewählte Präsident, Petro Poroschenko, erkannte seine Niederlage an.
In der Ukraine wurde am Sonntag der neue Präsident Wolodymyr Selensky gewählt. Der abgewählte Präsident, Petro Poroschenko, erkannte seine Niederlage an.
Die Sozialdemokraten gewinnen die Parlamentswahl in Finnland. Knapp dahinter folgen die Rechtspopulisten und die Konservativen. Bis Ende Mai soll eine Koalition stehen.
Wolodymyr Selensky hat im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl der Ukraine 30,4 Prozent der Stimmen erreicht. Das bedeutet für den Komiker den Sieg des ersten Wahlgangs und den Einzug in die Stichwahl gegen Amtsinhaber Petro Poroschenko.
CDU und SPD haben bei der Landtagswahl in Hessen deutlich an Stimmen verloren. Die Grünen fuhren hingegen ein Rekordergebnis ein.
Die Große Koalition verliert an Rückhalt: Die Union sinkt auf einen Tiefstwert und kommt nur noch auf 26 Prozent der Stimmen bundesweit, die SPD auf 15 Prozent. Das hat die aktuelle Sonntagsfrage zur Bundestagswahl ergeben.
“Es ist ein genereller Trend in Europa, dass die traditionellen Parteien […] derzeit nicht nur ein Defizit, sondern eine richtige Krise erleben” – Dr. Nicolas Baygert erklärt im Interview, wieso immer weniger Menschen in Europa zur Wahl gehen.
Eine einzelne Stimme ist in demokratischen Wahlen für das Ergebnis eher unbedeutend. Im US-Staat hängt aber gerade die Mehrheit im Repräsentantenhaus genau daran – an einer einzigen Stimme.
Wie geht es nach dem Ende der Jamaika-Sondierungsgespräche in Berlin weiter? Was fordern die Parteien? Kann es zu Neuwahlen kommen? Wir liefern Euch einen praktischen Überblick und stellen euch eine ganz neue Koalition vor: “Kenia”.
Der Bundestag ist am Dienstag zur ersten Sitzung zusammengekommen. Aber bevor sich die Politiker überhaupt hinsetzten konnten, gab es schon den ersten Streitpunkt.
Österreich hat ein neues Parlamanent gewählt. Gewonnen haben vor allem zwei Parteien, die konservative ÖVP und rechtspopulistische FPÖ. Ein weiterer Rechtsruck in Europa? Was die Wahl genau bedeutet muss nicht schlecht sein, findet unser Autor.