Kampf um EU-Forschungsgelder: Lobbyarbeit deutscher Unis in Brüssel
VonZehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Zehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit.“ 50 Jahre ist es her, dass Neil Armstrong, kurz bevor er seinen Fuß auf die Oberfläche des Mondes setzte, einen der legendärsten Sätze des 20. Jahrhunderts sprach.
Frauen verdienen noch immer weniger als Männer – sogar im selben Job. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Doch nicht nur die Politik muss eingreifen, es braucht mehr Rebellion von den Geschlechtern: Sie müssen das verlangen, was Frauen zusteht.
Die EU-Kommission empfiehlt wegen der hohen Staatsverschuldung Italiens ein Strafverfahren gegen das Land.
Durch Sonderzölle in Höhe von 25 Prozent verschärft die USA den Handelsstreit zwischen China und Amerika. China kündigte Gegenmaßnahmen an.
Die ehemalige TU-Dortmund Studentin Frauke Grützmacher hat während ihres Studiums ein Jahr lang ein bedingungsloses Grundeinkommen bekommen. Für Sie war das eine große Erleichterung. Doch es gibt auch Kritik an dem Konzept.
Einfach so jeden Monat Geld bekommen – ohne etwas dafür tun zu müssen. Das ist die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Seit langem diskutieren Politiker über dieses Konzept. Eine Einführung wäre ein großes soziales Experiment. Ein Kommentar.
Einer Studie der Bertelsmannstiftung zufolge braucht der deutsche Arbeitsmarkt bis 2060 jährlich mindestens 260.000 Einwanderer. Durch den demographischen Wandel fehlen sonst zu viele Arbeitskräfte.
Die britische Premierministerin Theresa May hate einen Vorschlag des Oppositionsführrers Jermey Corbyn zurückgewiesen. Dieser plädiert dafür, eine dauerhafte Zollunion mit der EU aufrechtzuerhalten. Dafür soll May die Unterstützung seiner Partei bekommen.
Vielleicht glaubt es ja auch US-Präsident Donald Trump: Den Klimawandel gibt es doch. Eine UN-Organisation hat jetzt erneut Belege geliefert.