Kultur in Corona-Zeiten: Das sind eure Möglichkeiten
VonMusiker, Kinos, Theater und Museen haben sich kreative Konzepte einfallen lassen, um das kulturelle Leben aufrechtzuerhalten. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst.
Musiker, Kinos, Theater und Museen haben sich kreative Konzepte einfallen lassen, um das kulturelle Leben aufrechtzuerhalten. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst.
Kritiker sprechen häufig vom Datenfresser oder Überwachungssystem Internet. Es mache die Menschen dumm und faul. Damit sollte endlich Schluss sein. Denn was würden wir in der Corona-Krise ohne das Internet tun? Vermutlich gar nichts. Ein Kommentar.
Ralf Stegner, der ehemalige SPD-Vizevorsitzende, ist auf einen Telefonscherz des Youtubers Klemens Kilic reingefallen. Dieser gab sich als Norbert Walter-Borjans aus und bot Stegner den Posten von Finanzminister Olaf Scholz an.
Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um zu erfahren, ob ein Leben ohne noch funktioniert, hat unsere Autorin Johanna den Selbstversuch gewagt und war eine Woche lang offline. Dabei hat sie sich selbst neu kennengelernt.
Blind schminken – das geht nicht?Eine Youtuberin zeigt, dass das doch geht. Sie kann nichts sehen und erklärt anderen Blinden im Internet wie sie sich trotzdem schminken können.Außerdem treffen die KURT-Reporter den Cartoonist Ralph Ruthe, sprechen über seine Kunst und wieso sie für ihn so wichtig ist. Wichtig ist für Leif Bent die Musik.Mit KURT spricht der junge Musiker über seinen Weg, mit der Musik Geld zu verdienen. In Zeiten von Social Media gibt es immer mehr Möglichkeiten Geld zu verdienen: Unter anderem können Influencer im Internet reich werden.KURT geht dem Phänomen auf den Grund. Zusätzlich geht es bei KURT dieses Mal auch um Gemeinschafts-Gärten mitten in der Großstadt.
Fast jeder zweite Schüler nutzt YouTube-Videos zum Lernen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek rät zu einem kritischen Umgang.
Die EU-Mitgliedsstaaten haben ein neues Europäisches Parlament gewählt. Dabei fallen die erheblichen Wahlverluste von Union und SPD sowie der große Wahlgewinn der Grünen auf. Doch vor allem wird durch diese Wahl klar, wie sehr sich die Vorstellungen einer europäischen Zukunft in der jungen und älteren Generation unterscheiden.
Wer ein Smartphone besitzt, der hat auch mit großer Wahrscheinlichkeit den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp darauf installiert. Der grüne Messenger ist trotz der Ankündigung von Werbeeinblendungen und dem Datenskandal, bei drei von vier Deutschen auf dem Handy zu finden. Nun erschüttert eine erneute Sicherheitslücke in der Anruffunktion von WhatsApp, durch die Hacker eine Überwachungssoftware auf die Smartphones installieren konnten, den Messenger-Riesen. Trotzdem wird das an WhatsApps Image und Nutzerzahlen wenig ändern, glaubt Kurt-Reporter Janis Czymoch.
Prank-Videos gibt es seit Jahren im Internet, doch die Inhalte werden immer extremer. So auch der Prank in Dortmund, der für Panik in der Thier-Galerie sorgte. Diplom-Psychologe Ulrich M. Schmitz erklärt das Phänomen Pranken – und warum YouTube zu einem Realitätsverlust führt.
Auf YouTube kursieren immer mehr Videos von verzweifelten Nutzern – unter Titeln wie “Mein Kanal wird gelöscht?!”. Grund für die Debatte ist eine EU-Richtlinie, die in Kraft treten soll. Aber was steckt wirklich dahinter? Kurt macht den Faktencheck.