Warum Obdachlose auf der Straße erfrieren
VonZwei Obdachlose sind schon erfroren in diesem Jahr. Trotzdem können oder wollen sie nicht alle soziale Einrichtungen nutzen – warum das so ist, hat uns ein Sozialarbeiter aus Dortmund erklärt.
Zwei Obdachlose sind schon erfroren in diesem Jahr. Trotzdem können oder wollen sie nicht alle soziale Einrichtungen nutzen – warum das so ist, hat uns ein Sozialarbeiter aus Dortmund erklärt.
In Berlin wurde als erstes Bundesland der 8. März zum gesetzlichen Feiertag beschlossen. Zugestimmt haben die SPD, Linke und Grüne. Kritik zu dem Beschluss kam allerdings seitens der CDU, FDP und der AfD.
In Berlin sind heute die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gestartet. Die Arbeitnehmerseite fordert sechs Prozent mehr Lohn, mindestens 200 Euro monatlich. Die Arbeitgeberseite verweist dagegen auf die hohe Verschuldung der Länder.
Am 19.12.2016 fuhr ein Sattelzug in den Berliner Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. Zwölf Menschen starben, mehr als 70 weitere wurden verletzt. Fast zwei Jahre danach haben die mehr als 170 Verwandten von Todesopfern und Verletzten Entschädigungszahlungen in Höhe von knapp 3,8 Millionen Euro erhalten.
Bei der vierten Islamkonferenz in Berlin diskutieren Vertreter der Muslime zwei Tage lang mit dem deutschen Staat. Ein aktuelles Thema: Die Selbstorganisation von muslimischen Verbänden in Deutschland.
Max Lucks ist Bundessprecher der Grünen Jugend. Seine Partei feiert derzeit Erfolge wie noch nie zuvor. Doch für einen Joint und ein paar Windräder will er sich nicht verkaufen lassen.
Das frühere Start-Up Mekka in Deutschland, Berlin, ist erst einmal vom Thron gestoßen. In NRW fanden im vergangenen Jahr 19,0 Prozent aller Startup-Gründungen statt, in Berlin lediglich 15,8 Prozent.
Wann steigt Deutschland aus der Kohlekraft aus? Darüber berät die Kohlekommission am Dienstag in Berlin. Umweltschützer protestieren mit gelber Farbe – Politiker warnen vor Jobverlusten.
Die entzweite Union hat es zunächst geschafft, den Kollaps der Bundesregierung abzuwenden. Damit der gar nicht erst eintritt, muss Merkel jetzt handeln, denn der Streit um die Asylfrage geht weiter. Ein Kommentar.
Tausende bewerben sich jedes Jahr für die diplomatische Ausbildung, doch nur wenige werden genommen. Nina Horré hat es geschafft. Von ihrem Traumberuf und dem Diplomatenalltag erzählt sie in einem Interview.