Freibadsaison in Dortmund startet mit Preiserhöhung
VonDer Monat Mai bringt den Start der Freibadsaison für Dortmund. Die Besucher erwartet eine Preiserhöhung.
Der Monat Mai bringt den Start der Freibadsaison für Dortmund. Die Besucher erwartet eine Preiserhöhung.
Baustellen, Schlaglöcher, Autotüren – Radfahrer in Dortmund leben gefährlich, sagt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC).
Wer im falschen Körper geboren wurde, hat es nicht leicht. Das Bundesministerium registrierte 2017 über 300 homophobe oder transphobe Straftaten. Bei “Transbekannt e.V.” in Dortmund sollen sich Transsexuelle frei fühlen und austauschen können.
In Dortmund könnten bald vermehrt Tiny Houses stehen. Die Stadt informiert in einer Kampagne über die neue Wohnform. Eine entsprechende Nachfrage und politischer Wille sind vorhanden, nur die Bauflächen für die Häuser sind bisher knapp.
Wissenschaftler unterstützen die “Fridays for Future” und aus Solidarität mit den demonstrierenden Schülern gehen diesen Samstag auch Eltern “for Future” auf die Straße. Aber wo sind die Studenten?
Laura hat einen ungewöhnlichen Beruf gewählt: Sie stopft Tiere aus! An einem Berufskolleg in Bochum wird sie zur Präparatorin ausgebildet. Das Team von Kurt war dort zu Besuch. Außerdem haben wir einen jungen Dortmunder DJ bei seinem Auftritt im Vorprogramm von Alle Farben begleitet. Weitere Themen: Tine von Pottlecker zeigt, wie der Ruhrpott schmeckt, Alfred Buscher kämpft für die Verkehrswende und Marie spricht über die unerforschte Krankheit Mastozytose, die ihr Leben diktiert.
Was ist ein “BorDoll”? Wir haben uns in einem Bordell mit Sex-Puppen umgeschaut. Außerdem als Thema: Jonas Fuhrmann ist blind, seine Sehkraft beträgt nur noch 0,2% – trotzdem ist er Youngster bei der deutschen Nationalmannschaft, spielt beim BVB und geht in eine normale Schulklasse. Wir haben den Blindenfußballer einen Tag lang begleitet. Und: Jana Schmidt erzählt, wie schwer ihr das Leben als Studentin fällt. Sie ist ein “Arbeiterkind”, kommt also nicht aus einer Akademikerfamilie. Weitere Themen: Der 16-jährige Peter Telgmann, der sich bereits als Eisunternehmer selbstständig gemacht hat und ein Straßenmusiker, der seinen Lebensunterhalt mit Klavierspielen verdient.
Die Zeit lässt sich nicht anhalten, sie läuft und läuft und läuft. Trotzdem erleben wir Zeit sehr unterschiedlich. Warum das so ist, zeigen wir in diesem Kurt-Magazin: Mit einem Flug ins Weltall tauchen wir ein in die Welt der Physik ein. Kurz darauf kommen wir wieder auf dem Boden der Tatsachen an: Was macht eigentlich Langeweile mit unserem Zeitempfinden? In ihren Geschichten zeigen uns eine Krebspatientin und eine Leistungsschwimmerin, wie sie beide auf ihre eigene Art mit der Zeit kämpfen.
Dortmund liegt bei der Fahrradfreundlichkeit im bundesweiten Ranking weit unten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der ADFC am Dienstag veröffentlichte. Nur Köln ist in NRW noch schlechter.
Möhren, Kohlrabi, Radieschen und Kartoffeln kauft Sherin nicht mehr nur im Supermarkt. Die 26-jährige Lehramtsstudentin betreibt mit sieben Freunden einen Gemeinschaftsgarten. Und folgt dabei einem Trend vieler Großstädte.