Kommentar: Scheinheilige Argumente bei Institutsauflösung
VonWer so schlecht kommuniziert, ist selbst schuld. Die Aufregung der Studierenden über die Institutsauflösung ist berechtigt – und wäre doch leicht vermeidbar gewesen. Ein Kommentar.
Wer so schlecht kommuniziert, ist selbst schuld. Die Aufregung der Studierenden über die Institutsauflösung ist berechtigt – und wäre doch leicht vermeidbar gewesen. Ein Kommentar.
Beim Revier-Derby am vergangenen Samstag (27. April) kam es zu zahlreichen Ausschreittungen zwischen Dortmund- und Schalkefans. Auch ein BVB-Spieler wurde angegriffen. Problemfans müssen nun mit juristischen Folgen rechnen.
Das Spunk hat zu – ob neue Nutzungsbedingungen es wieder öffnen lassen verhandeln gerade Studierendenwerk und Wohnheimräte.
Der Vorverkauf für die DEW21-Museumsnacht in Dortmund ist gestartet. Das Kulturevent findet bereits zum 19. Mal statt.
Das Revierderby zwischen Dortmund und Schalke zieht am Samstag wieder zehntausende Fußballfans an. Auf die Leute, die am Bahnhof und rund um das Stadion arbeiten, kommen dabei Herausforderungen aller Art zu.
Der Monat Mai bringt den Start der Freibadsaison für Dortmund. Die Besucher erwartet eine Preiserhöhung.
Baustellen, Schlaglöcher, Autotüren – Radfahrer in Dortmund leben gefährlich, sagt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC).
Wer im falschen Körper geboren wurde, hat es nicht leicht. Das Bundesministerium registrierte 2017 über 300 homophobe oder transphobe Straftaten. Bei “Transbekannt e.V.” in Dortmund sollen sich Transsexuelle frei fühlen und austauschen können.
In Dortmund könnten bald vermehrt Tiny Houses stehen. Die Stadt informiert in einer Kampagne über die neue Wohnform. Eine entsprechende Nachfrage und politischer Wille sind vorhanden, nur die Bauflächen für die Häuser sind bisher knapp.
Wissenschaftler unterstützen die “Fridays for Future” und aus Solidarität mit den demonstrierenden Schülern gehen diesen Samstag auch Eltern “for Future” auf die Straße. Aber wo sind die Studenten?