Ein Jahrhundert an einem Tag
VonKurt Tittgen ist 100 Jahre alt, Kriegsüberlebender und ausgestattet mit einer großen Portion Lebensfreude. Wie sieht sein Alltag heute aus?
Kurt Tittgen ist 100 Jahre alt, Kriegsüberlebender und ausgestattet mit einer großen Portion Lebensfreude. Wie sieht sein Alltag heute aus?
Spenden – gerade in der Weihnachtszeit haben viele Menschen das Bedürfnis dazu. KURT – Das Magazin zeigt, was man neben Geld noch alles spenden kann. Blut zum Beispiel. KURT-Reporter Paul Günther hat das mal ausprobiert. Auch Zeit ist ein wertvolles Geschenk. Ein ambulanter Kinderhospizdienst unterstützt Familien zu Hause. Alarm beim Arbeitersamariterbund: Bei einer Großübung üben Ehrenamtliche wie Cornelia Wagner die schnelle Reaktion im Ernstfall.
Ende 2022 lag der Anteil der Frauen in Spitzenpositionen in Kliniken bei rund 14 Prozent. Dabei studieren deutlich mehr Frauen Medizin als Männer.
Fangen wir mit dem Studium an, sehen wir unsere Eltern meist deutlich seltener. Das ist ganz normal, sagt Entwicklungspsychologin Sabine Seehagen. Im Interview spricht sie über Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung und warum sie selbst ihr Uni-Leben so genossen hat.
Verena ist Studentin und arbeitet ehrenamtlich im Kinderhospizdienst. Während andere sagen “Das könnte ich nicht”, ist es für sie ein Traumjob.
Diagnose Anenzephalie! Silke bekommt ein Baby mit offener Schädeldecke. Warum sie sich dennoch für Ihr Baby entscheidet.
KURT hat die Familie über 6 Monate begleitet.
Ein lesbisches Paar aus Niedersachsen zieht vor Gericht, weil beide Frauen offiziell als Mutter ihrer Tochter anerkannt werden wollen. Sie fühlen sich gegenüber heterosexuellen Paaren benachteiligt und wollen ein Zeichen setzen.
Ein Körper wird von mehreren Persönlichkeitsanteilen kontrolliert. Ihr Verhalten ist teils unberechenbar. Sara erzählt vom Alltag mit Dissoziativer Identitätksstruktur – und warum fast niemand von der Diagnose weiß.
Die Staatsanwaltschaft vermutet, dass es sich um ein Ehedrama handelt, nachdem sie einen Abschiedsbrief im Auto des verstorbenen Mannes fanden.
Die Pille wird dieses Jahr 60 Jahre alt, und auch heute ist Verhütung immer noch oft Frauensache. Aber warum eigentlich? Und warum gibt es immer noch keine Pille für den Mann? Ein Kommentar.