Dortmund will gendergerechte Sprache einführen
VonMit neuen Richtlinien führt die Dortmunder Verwaltung künftig das dritte Geschlecht ein.
Mit neuen Richtlinien führt die Dortmunder Verwaltung künftig das dritte Geschlecht ein.
Die Stadt Dortmund will ab Frühjahr 2020 in ihren Behörden gendergerechte Sprache einführen. Damit folgt sie der Stadt Hannover, die bereits eine Empfehlung veröffentlicht hat.
Mangelndes Interesse, gesellschaftliche Prägung oder vielleicht doch ein Problem mit Sexismus: Noch immer gibt es nur wenige Frauen in den MINT-Fachbereichen. Wir haben mit zwei Frauen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Gillette polarisiert mit einer Werbekampagne: Männlichkeit, die von Hierarchie und Erniedrigung lebt, wird verurteilt. Stattdessen lobt Gillette die MeToo-Bewegung. Alles nur Werbemasche oder soll die Werbung tatsächlich die Gesellschaft verändern?
Wenn sie jemand fragt, warum sie Astronautin werden möchte, lautet die Antwort von Dr. Suzanna Randall: “Warum möchtest du denn keine Astronautin werden?”. Die Kölnerin setzt sich für mehr Gleichberechtigung im All. Warum? Das hat sie im Interview verraten.
Friedrich der Große, Käthe Kollwitz, Leonardo da Vinci, Marlene Dietrich: „WE ARE PART OF CULTURE“ porträtiert Menschen, die großen Einfluss auf unsere Gesellschaft und Kultur hatten und nicht der “sexuellen Norm” entsprachen.
Frauen sind in der Star-Wars-Saga chronisch unterrepräsentiert. Was viele schon lange vermutet haben, hat eine schottische Professorin jetzt in einer Analyse bestätigt. Doch der Trend geht in Richtung Gleichberechtigung.
Frauen im Chefsessel, ein Segen für die Wirtschaft? Seit Januar 2016 sind viele Unternehmen verpflichtet, 30 Prozent der neuen Posten an Frauen zu vergeben. Leonie Freynhofer will die Quote für alle Firmen, Jana-Sophie Brüntjen findet das ungerecht.