Klimaneutral bis 2030: Wie nachhaltig ist die Formel 1?
VonDie Teams der Formel 1 reisen in einer Saison um die ganze Welt. Bis 2030 soll das klimaneutral ablaufen. Aber ist das überhaupt möglich?
Die Teams der Formel 1 reisen in einer Saison um die ganze Welt. Bis 2030 soll das klimaneutral ablaufen. Aber ist das überhaupt möglich?
Seit Montag gibt es in Dortmund 5.000 Photovoltaik-Anlagen. Die sind Teil eines Klimaprogramms, das die Stadt umweltfreundlicher machen soll.
Der Kleidungsmarkt boomt – jeden Tag rennen Tausende Kund*innen in die Geschäfte, um die neusten Trends, oder auch einfach mal Abwechslung in den heimischen Kleiderschrank zu bringen. An die Ausbeutung der Arbeitskräfte oder die Auswirkungen für die Natur denkt kaum eine/r. Aber muss das wirklich sein? Mona Wellershoff zeigt euch heute, dass man auch alte Dinge zu neuem Glanz erstrahlen lassen kann!
Wie ist es eigentlich minimalistisch zu leben? Diese Frage hat sich KURT-Reporterin Kristina Gajer gestellt und zwei Wochen lang ausgemistet, um minimalistischer zu leben.
„Handelt jetzt!“: Tausende Demonstranten protestieren am Freitag in Glasgow für mehr Klimaschutz. Unter ihnen ist auch Fridays-for-Futur-Gründerin Greta Thunberg.
„Handelt jetzt!“: Tausende Demonstranten protestieren am Freitag in Glasgow für mehr Klimaschutz. Unter ihnen ist auch Fridays-for-Futur-Gründerin Greta Thunberg.
Die Staats- und Regierungschef*innen der G20-Länder kommen am Samstag (30.10) in Rom zusammen. Bei dem Gipfel sollen in zwei Tagen vor allem die Themen Klimakrise, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie besprochen werden.
Diesen Sonntag wird die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow eröffnet. Fast 200 Länder werden teilnehmen und beraten, wie das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen ist.
Sie kämpfen für eine klimagerechte Welt: Aktivist*innen von Fridays for Future, Bündnis 90/Die Grünen und Extinction Rebellion. Doch was treibt Klimaaktivist*innen wie Pauline Brünger und Jakob Blasel an? Ein Porträt von Miguel Kaluza.
In mehr als 100 Ländern stehen Insekten täglich auf dem Speiseplan. Jetzt hat es der gelbe Mehlwurm nach Europa, und damit auch auf die deutschen Teller geschafft. Die EU hat den Wurm als erstes Insekt offiziell als Lebensmittel freigegeben. Unsere Autorinnen haben im Rahmen der Themenwoche „Was essen wir morgen?“ ausprobiert, wie viel Potential der Mehlwurm wirklich hat.