Wie Memes die Politik verändern
VonImmer öfter transportieren Memes politische Botschaften. Das ist eine Möglichkeit für junge Menschen, an Politik teilzunehmen, birgt aber auch Risiken.
Immer öfter transportieren Memes politische Botschaften. Das ist eine Möglichkeit für junge Menschen, an Politik teilzunehmen, birgt aber auch Risiken.
Vor wenigen Tagen fand der Klimagipfel in Madrid statt und Bundesrat und Bundestag einigten sich auf eine CO2-Preiserhöhung. Was sagen Politiker aus dem Landtag in NRW dazu?
Zwei Jahre nach dem Unabhängigkeitsreferendum macht Katalonien noch immer Schlagzeilen – auch der ehemalige Präsident Carles Puigdemont taucht immer mal wieder auf. Puigdemont hat fürs Europaparlament kandidiert – kann aber vorerst nicht dort enziehen. Was passiert ist, hier noch einmal im Überblick.
Gestern ist die 25. UN-Klimakonferenz in Madrid gestartet. Die Hoffnung ist groß, dass nach dem Pariser Abkommen 2015 endlich striktere, verbindliche Entscheidungen getroffen werden. Doch die Weltgemeinschaft ist gespalten und die Hürden sind sehr groß.
Die Kommunalwahlen in Hongkong am vergangenen Sonntag (25. November) gelten als Sieg für die demokratische Protestbewegung. Fast drei Millionen Menschen gaben ihre Stimme ab – so viele wie nie zuvor. Seit Dienstag ist auch der Campus der Polytechnischen Universität vollständig geräumt.
Fridays for Hubraum nennt sich die aktuelle Gegenbewegung zu Fridays for Future. So kurios, wie es sich anhört, ist es auch. Aber ganz unrecht haben die PS-Liebhaber nicht. Ein Kommentar.
Der Bundestag hat heute das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung beschlossen, damit soll in Deutschland weniger CO2 ausgestoßen werden.
Führende Unionspolitiker wollen den Koalitionsvertrag überarbeiten.
Dem Klima zuliebe soll die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen in den Niederlanden auf 100 Kilometer pro Stunde reduziert werden. Am Mittwoch (13. November) will der Ministerpräsident des Landes die Vereinbarung der Öffentlichkeit vorstellen.
Die GroKo hat einen Kompromiss in der Diskussion um die Grundrente gefunden. Ab 2021 sollen deshalb bis zu 100 Euro mehr im Monat möglich sein. Alerdings gibt es auch Einschränkungen.