Kurier: Fahrraddiebstahl an TU-Wohnheimen
VonAn den Wohnheimen der TU Dortmund sind in den vergangenen Wochen besonders viele Fahrräder gestohlen worden. Unbekannte Täter drangen sogar in die Keller der Wohnheime ein.
An den Wohnheimen der TU Dortmund sind in den vergangenen Wochen besonders viele Fahrräder gestohlen worden. Unbekannte Täter drangen sogar in die Keller der Wohnheime ein.
Mehr als zwei Drittel der Studierenden in Deutschland haben einen Nebenjob. Der 27-jährige Nils hatte bei seinem Studium nicht nur einen Nebenjob, sondern gleich drei. Letztendlich musste er deshalb sogar sein erstes Studium aufgeben.
Oliver läuft beim 34. Campuslauf der TU Dortmund nicht nur einen, sondern beide großen Läufe – die fünf und die zehn Kilometer. Dahinter steckt nicht nur sportliche Ambition, sondern auch die Wette um einen Kasten Bier und das Ziel, alle Freunde glücklich zu machen.
Über 90 Prozent der deutschen Bevölkerung sind online – und sie surfen immer länger. Die 14 bis 29-Jährigen könnten in der Zeit, in der sie täglich online sind, von Dortmund nach Paris fahren. Das zeigt die ARD/ZDF-Onlinestudie.
An der TU Dortmund haben sich in diesem Semester erstmals weniger Studierende eingeschrieben, als in den vergangenen Jahren. Insgesamt gab es laut TU 5.500 Neueinschreibungen.
Kampf gegen den Ärztemangel auf dem Land: Ab sofort werden Zahnmedizin-Studenten der Universitäten Witten/Herdecke und Münster zum Hospitieren nach Zweckel geschickt – ein ländlicher Stadtteil von Gladbeck im Ruhrgebiet.
In Frauenklamotten fühlte sich Adrian schon immer wohler. Irgendwann merkte er: Eigentlich möchte ich lieber wie eine Frau leben. Aus Adrian wurde Michelle, aus dem jungen Mann eine Transfrau.
Jonas ist wie viele Studenten von Prokrastination betroffen – er leidet unter “Aufschieberitis” und erledigt eher seine Wäsche, als für die wichtige Klausur zu lernen. Diese 10 Tipps helfen gegen das Aufschiebeverhalten.
Seit letzter Woche fährt die H-Bahn Studierende nun auch Samstags von Campus Nord nach Süd. Das wurde nach langem Konflikt zwischen dem AStA und DSW21 von der Stadt beschlossen. Der Konflikt: Der zum Testbetrieb gewählte Zeitraum in den Semesterferien und die viel zu hoch angesetzten Zahlen.
Seit 10 Jahren nimmt der Verein “InterStuDo” ausländischen Studienbewerbern die deutsche Sprachprüfung ab und gibt Deutschkurse. Das soll sich ändern: Die TU Dortmund übernimmt die Prüfungen nun selbst und beendet die Kooperation.