StuPa-Wahl 2020: Alles, was ihr wissen müsst
VonSeit Montag (15. Juni) wählen die Studierenden an der TU Dortmund wieder das Studierendenparlament, den Senat und die Gremien. KURT beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Wahlen.
Seit Montag (15. Juni) wählen die Studierenden an der TU Dortmund wieder das Studierendenparlament, den Senat und die Gremien. KURT beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Wahlen.
Am Samstag (23. November) findet von 10 bis 16 Uhr der Tag der offenen Tür an der TU Dortmund statt. Alle Fakultäten und Einrichtungen stellen sich vor und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Um die Sicherheit und das Wohlfühlen von Intersex- und Transstudierenden zu gewährleisten, soll es an Hochschulen jetzt Unisex-Toiletten geben. Seit Dezember 2018 gibt es die Eintragung “divers” auf dem Personalausweis, aber wie steht es um die Diversität an den Universitäten?
Die TU Dortmund bekommt einen neuen Aufzug. Am 30. Juli startet der Bau eines Lifts am östlichen Teil der Mensabrücke. So soll ein barrierefreier Zugang zwischen dem Vogelpothsweg und der Mensabrücke ermöglicht werden.
Seit 10 Jahren nimmt der Verein “InterStuDo” ausländischen Studienbewerbern die deutsche Sprachprüfung ab und gibt Deutschkurse. Das soll sich ändern: Die TU Dortmund übernimmt die Prüfungen nun selbst und beendet die Kooperation.
Saturn steht im Zeichen von Neuwahlen und Venus verspricht eine neue Liebe für Prinz Harry. Die Sterne für 2018 verheißen so einige Schlagzeilen. Ein satirischer Jahresausblick.
Sex ohne Kondom ist gefährlich — junge Leute machen es trotzdem. Zum Welt-Aids-Tag warnen Experten vor diesem Leichtsinn. Vor allem heterosexuelle Männer glauben, sie wären sicher vor sexuell übertragbaren Krankheiten.
Die Ruhr-Uni Bochum nutzt 2017 und 2018 ausschließlich Ökostrom. Danach soll ein eigenes Blockheizkraftwerk mit Erdgas her – wie an der TU Dortmund.
Die Arbeitslosenquote in Dortmund sank im Oktober auf den niedrigsten Wert seit 30 Jahren. Was bedeutet das für Studenten?
Der Ausnahmezustand in der Türkei hat auch Konsequenzen für das Austauschprogramm der TU Dortmund. Das Institut für Journalistik schickt vorerst keine Studierenden mehr in die Türkei.