Falscher Alarm in der Zentralbibliothek der TU Dortmund
VonDie Zentralbibliothek der TU Dortmund musste wegen eines Feuerarlarms geräumt werden. Elektriker lösten den Feuermelder bei der Installation einer Deckenlampe versehentlich aus.
Die Zentralbibliothek der TU Dortmund musste wegen eines Feuerarlarms geräumt werden. Elektriker lösten den Feuermelder bei der Installation einer Deckenlampe versehentlich aus.
Klimawandel, Klimakatastrophe, Klimakrise, tausende Menschen gehen auf die Straße. Neben Fridays for Future oder Extinction Rebellion gibt es auch die Devistment Bewegung. Sie setzt sich global dafür ein, dass Städte, Unis, Kirchen ihr Gelds aus klimaschädlichen Investitionen rausziehen. Lea, hat es mit Fossil Free Münster geschafft, dass die Stadt 22 Millionen deinvestiert hat. Wie das funktioniert und was diese globale Bewegung ausmacht, darüber haben wir mit ihr am Rande der RWE-Hauptversammlung gesprochen.
Am Samstag (23. November) findet von 10 bis 16 Uhr der Tag der offenen Tür an der TU Dortmund statt. Alle Fakultäten und Einrichtungen stellen sich vor und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Zehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Passend zur vorlesungsfreien Zeit meldet sich die Sonne sich zurück. Und sie hat eine ganze Hitzewelle mit Temperaturen über 30 Grad im Gepäck. KURT-Reporterin Renée Severin zeigt, wie sich die rekordverdächtige Hitze am Campus aushalten lässt.
Die Exzellenzstrategie des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung zeichnet alle sieben Jahre Universitäten für Forschungsprojekte aus und unterstützt sie mit Fördergeldern in Millionenhöhe. Profitieren können nur wenige Hochschulen in Deutschland, während alle anderen auf der Strecke bleiben. Ein Kommentar von Silja Thoms.
Die TU Dortmund hat seit vergangener Woche ein neues Studierenden-Parlament. Es ist deutlich kleiner als vorher: statt aus 51 Sitzen besteht es jetzt nur noch aus 35 Sitzen.
Die Universitätsallianz Ruhr gründet ein neues fachübergreifendes Kompetenzfeld zum Thema Energiewende, indem in den nächsten fünf Jahren mehr als 70 Professoren und Doktoranden forschen werden.
Die Wahlen zum Studierendenparlament an der TU Dortmund sind vorbei. Die Liste CampusGrün bekam die meisten Stimmen doch auch bei Jusos und SAFE gab es Überraschungen.
Abiturienten bekommen offenbar zunehmend Schwierigkeiten an den Universitäten. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), hat fehlendes Können und große Wissenslücken bei deutschen Abiturienten kritisiert.