Kampf um EU-Forschungsgelder: Lobbyarbeit deutscher Unis in Brüssel
VonZehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Zehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Um die Sicherheit und das Wohlfühlen von Intersex- und Transstudierenden zu gewährleisten, soll es an Hochschulen jetzt Unisex-Toiletten geben. Seit Dezember 2018 gibt es die Eintragung “divers” auf dem Personalausweis, aber wie steht es um die Diversität an den Universitäten?
Der NRW Landtag entscheidet heute über ein neues Hochschulgesetz. Das Gesetz würde mehr Freiheiten für Universitäten sowie mehr Pflichten für Studierende bringen. Viel Kritik gibt es vor allem für die mögliche Abschaffung der Zivilklausel.
TV-Sender NRWision darf sich über eine finanzielle Förderung bis Ende 2022 freuen. Der Bürgermedien-Lernsender wird weiter von der Landesanstalt für Medien unterstützt.
Es ist Wahlwoche an der TU. Gewählt wird das Studierendenparlament und die autonomen Referate. Hier erfahrt ihr: Wer? Wann? Wie? Und warum?
Abiturienten bekommen offenbar zunehmend Schwierigkeiten an den Universitäten. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), hat fehlendes Können und große Wissenslücken bei deutschen Abiturienten kritisiert.
Wenn man in der Uni einigermaßen erfolgreich durch die Klausurenphase kommen will, führt kaum ein Weg am Mitschreiben vorbei. Die Einen packen deshalb den Collegeblock aus, während die Anderen den Laptop hochfahren – so wie Melissa, die gerne schnell mittippt, während Carla lieber unabhängig von der Technik sein möchte.
Bis zu 6000 Menschen essen täglich in der Mensa der TU. KURT hat zur Herkunft des Mensa-Essens recherchiert und ist auf einen europaweit führenden Dönerspieß-Hersteller, lokale Erzeuger und ein weitverzweigtes Großhändlersystem gestoßen.
Der Körper und seine Form sind häufig Auslöser von Beleidigungen. Die Ursprünge sind vielfältig, Schönheitsideale oft tief in der Gesellschaft verankert, sagt eine Professorin. Doch dem Scham steht eine Bewegung gegenüber, die mehr Akzeptanz verlangt.
Der Bundestag hat das Bafög reformiert. Dabei sollen Empfänger der Förderung nicht nur besser unterstützt werden, sondern auch mehr Studierende die Möglichkeit auf das Darlehen bekommen.