Sag mal Prof: Warum tratschen wir?
VonIm „Sag mal, Prof…?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Psychologe Benjamin Lange, warum Klatsch für unser soziales Miteinander so wichtig ist.
Im „Sag mal, Prof…?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Psychologe Benjamin Lange, warum Klatsch für unser soziales Miteinander so wichtig ist.
Fangen wir mit dem Studium an, sehen wir unsere Eltern meist deutlich seltener. Das ist ganz normal, sagt Entwicklungspsychologin Sabine Seehagen. Im Interview spricht sie über Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung und warum sie selbst ihr Uni-Leben so genossen hat.
Wer Bock auf Wintersport hat, muss nicht gleich in die bayrischen Alpen, sondern kann das auch hier in NRW machen. In der KURT-Sondersendung sind die Studierenden der TU Dortmund unter anderem in Winterberg unterwegs. Dort portraitieren sie den Dortmunder Bobanschieber Max Neumann und begleiten das Takeover Event, bei dem die Frauen den Snowboard-Park übernehmen. in einer Challenge tauschen zwei Sportlerinnen die Rolle und zeigen damit die Unterschiede auf dem Eis zwischen Eishockey und Eiskunstlauf. Reporter Jan-Paul wagt zudem in einem Selbstversuch den Satz von einer Skisprung-Schanze.
Cocktails zu Hause selber machen? Das Equipment und die Zutaten sind doch viel zu teuer und am Ende klappt’s sowieso nicht. Das werden sich die meisten von euch auch schon Mal gedacht haben. Wir zeigen euch zusammen mit Barkeeper Marvin, wie ihr zu Hause eure Lieblingscocktails selber hinbekommt.
Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch. Ein Grund dafür ist die Massentierhaltung. Ist nachhaltige Jagd von Wildtieren eine gute Alternative? KURT hat den Jäger Johann Heute im Wald begleitet. Außerdem: Auf vielen Straßen und in Parks verschmutzt Müll die Natur. Unsere Reporterinnen haben die Stadt auf dem Fahrrad aufgeräumt. Und: Künstlerinnen und Künstler haben es in der Pandemie besonders schwer. Grafikdesigner Cihan Tamti hat die Zeit genutzt, um sich in seiner Arbeit auszuprobieren.
Eine Professorin der TU Dortmund ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat. Gabriele Sadowski berät seit dem ersten Februar Bund und Länder bei der Frage, wie es mit den Forschungsstrukturen in Deutschland weitergehen soll. Was sie von ihrer neuen Aufgabe erwartet, hat sie uns im Interview erzählt.
In Westafrika leiden viele Menschen Hunger. Der Ghanaer Doktorand Isaac Asirifi will helfen. Das Schlüsselwort lautet Biokohle.
Die Regelstudienzeit wurde erneut um ein Semester verlängert. Besonders für Bezieher*innen von BAföG ist dieser Beschluss wichtig.
An Weihnachten zur Familien fahren? Besser nochmal testen! Doch wo ist das an den Feiertagen in Dortmund überhaupt möglich?
Die TU Dortmund kauft ab 2022 nur noch zertifizierten Ökostrom ein. Mit daran beteiligt waren unter anderem das Nachhaltigkeitsbüro und Campus for Future. Die Uni ist jedoch weiterhin auch auf Erdgas angewiesen.