Sorgt Cannabis-Legalisierung für einen wirtschaftlichen Boom?
VonMit der Ampel-Koalition könnte Cannabis bald legal werden. Aber wie könnte die Legalisierung aussehen und was hätte sie für wirtschaftliche Auswirkung?
Mit der Ampel-Koalition könnte Cannabis bald legal werden. Aber wie könnte die Legalisierung aussehen und was hätte sie für wirtschaftliche Auswirkung?
FDP, SPD und Grüne führen Gespräche über eine gemeinsame Ampelkoalition. In Berlin berät sich am Montag die FDP, ob sie den Koalitionsverhandlungen zustimmen soll.
Sie kämpfen für eine klimagerechte Welt: Aktivist*innen von Fridays for Future, Bündnis 90/Die Grünen und Extinction Rebellion. Doch was treibt Klimaaktivist*innen wie Pauline Brünger und Jakob Blasel an? Ein Porträt von Miguel Kaluza.
Die Grünen um Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock haben auf ihrem digitalen Parteitag ihr Wahlprogramm verabschiedet. Darin verspricht die Partei: mehr Klimaschutz, eine stärkere soziale Absicherung – und auch Erleichterungen für Studierende.
Bei der letzten Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrend haben die Grünen die Union überholt – einer neuen Umfrage zufolge hat die Union die Spitzenposition jetzt zurückerobert.
Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt schließen Grüne eine erneute Koalition mit CDU und SPD aus. Wahrscheinliche Alternativen sind Jamaika oder Große Koalition.
Die Grünen-Kanzlerkandidatin hat in einer ARD-Talkshow bestätigt, dass ihre Partei keine Waffenexporte in Kriegsgebiete unterstütze. Zuvor hatte Co-Chef Robert Habeck mit brisanten Äußerungen für Aufsehen gesorgt.
Nachdem die Dortmunder Polizei Taser gegen einen Obdachlosen in der Nordstadt eingesetzt hat, fordern die Grünen den Stopp des Pilotprojekts. Die Polizei weist die Kritik zurück.
Eine disziplinierte Wahl der Kanzlerkandidatin, Einheit in der Partei und gute Umfragewerte – einiges spricht gerade für eine grüne Kanzlerin. Doch es bleibt die Frage, ob die Grünen und Annalena Baerbock überhaupt regierungsfähig sind.
Die Unionsparteien sind auf den höchsten Wert seit der Bundestagswahl 2017 gestiegen. Laut der neuen Forsa-Umfrage lägen CDU und CSU bei 40 Prozent, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Das ist der höchste Wert seit August 2017, kurz vor der Bundestagswahl.