Kultur in Corona-Zeiten: Das sind eure Möglichkeiten
VonMusiker, Kinos, Theater und Museen haben sich kreative Konzepte einfallen lassen, um das kulturelle Leben aufrechtzuerhalten. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst.
Musiker, Kinos, Theater und Museen haben sich kreative Konzepte einfallen lassen, um das kulturelle Leben aufrechtzuerhalten. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst.
Infolge der Corona-Krise rechnet die Bundesregierung mit einem schweren Wirtschaftseinbruch in Deutschland. Das erfuhr die “Deutsche Presse-Agentur” aus Koalitionskreisen. Zahlreiche Firmen sind von der Pleite bedroht, viele Menschen können nicht arbeiten.
Bei fast 160 Studierenden in einem Wohnheim im Siegener Stadtteil Weidenau sind Massentests auf das Coronavirus durchgeführt worden. Auslöser seien sieben positiv getestete Bewohner gewesen, berichtete der Kreis Siegen-Wittgenstein.
Die Bundesregierung hat die weltweite Reisewarnung für Touristen am heutigen Mittwoch wegen der Coronavirus-Pandemie bis mindestens 14. Juni verlängert. Was aus dem Sommerurlaub wird, ist noch unklar.
Lernen, wann und wo ich will? Digitale Lehrformate machen das jetzt möglich. Die Corona-Krise bietet den Hochschulen die Chance, ihre Lehre dauerhaft zu verbessern.
Saubere Flüsse, saubere Luft, Tiere erobern ihren Lebensraum. Diese Auswirkungen gelten als Zeichen, dass sich die Natur während der Corona-Krise erholt. Aber das ist ein Trugschluss. Der Klimawandel pausiert nicht, berichtet KURT-Reporterin Laura Wunderlich.
Das Robert-Koch-Institut meldet einen leichten Anstieg der Infektionsrate mit dem Coronavirus. Die sogenannte Reproduktionsrate liegt wieder bei Eins. Diese Rate gibt an, wie viele Menschen jeder Infizierte ansteckt.
Seit Montag gilt in NRW die Maskenpflicht. Diese Schutzmaßnahme ist höchst umstritten. Ein großes Risiko ist hierbei das falsche Gefühl von Sicherheit.
Während in Deutschland ab heute die Maskenpflicht beim Einkaufen und Bahn fahren gilt, kündigen Italien und Spanien vorsichtige Lockerungen an. Dortmund verzeichnet den stärksten Anstieg positiver Corona-Tests seit zwei Wochen.
Alle Großveranstaltungen bis zum 31. August werden abgesagt. Das bedeutet: 2020 hat einen Sommer ohne Festivals und Konzerte. Aber die Corona-Zeit lässt die Künstler andere Wege finden, ihre Musik in die Welt zu bringen. Wie sich die Musiker fühlen, wenn sie ihrem Publikum nur digital gegenüber stehen und wie eine Party auf dem Balkon ankommt, berichtet KURT-Reporterin Marlen Stuka.