501 neue Corona-Infektionen in Deutschland
VonIn Deutschland gibt es inzwischen über 195.000 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Und auch in anderen Teilen der Welt breitet sich der Erreger weiter aus.
In Deutschland gibt es inzwischen über 195.000 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Und auch in anderen Teilen der Welt breitet sich der Erreger weiter aus.
Im Kreis Gütersloh gibt es nach dem Corona-Ausbruch bei Tönnies einen Lockdown. Auch Dortmunder*innen haben bei Tönnies in letzter Zeit gearbeitet. Am Dienstag gab Oberbürgermeister Sierau seine Einschätzung zur Situation in Dortmund.
Die DSW21 möchte von jetzt an stärker an den Haltestellen und in Bussen und Bahnen kontrollieren, ob sich die Fahrgäste an die Maskenpflicht halten.
Mehrere Schulen in Dortmund müssen aufgrund von Neuinfektionen bis zu den Sommerferien wieder schließen. Davon betroffen sind auch drei Berufskollegs.
Die Zahl der Corona-Infektionen ist seit Sonntag wieder stark angestiegen. Seit gestern haben sich über 500 Menschen mit dem Virus infiziert. Schuld daran ist unter anderem ein Ausbruch der Krankheit an einem Schlachthof in NRW.
In einer Mail der TU Dortmund zum Corona-Update am 15.03.2020 ist die Rede von einem “Pandemiebeauftragten”. Was allerdings die Funktion einer solchen Person ist und was Herausforderungen sind, bleibt da erstmal unklar. Kurt hat nachgefragt, wie die Hochschulen in einer Krise Entscheidungen treffen.
Endlich ist die offizielle Corona-Warn-App für Deutschland vorgestellt worden. Damit soll die Pandemie eingedämmt werden. KURT-Reporterin Lilli Hiltscher hat sich die App heruntergeladen und ausprobiert.
Ab Montag werden die Reisebeschränkungen für die meisten Länder innerhalb Europas aufgehoben. Für 160 Staaten ist die Reisewarnung nun allerdings verlängert worden.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Dortmund ist wieder stärker angestiegen. Grund dafür sind laut der Stadt Dortmund unter anderem die Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Oberbürgermeister Ulrich Sierau (SPD) warnt die Bevölkerung vor zu viel Leichtsinn.
Vor einiger Zeit wurde sie angekündigt, jetzt soll sie nächste Woche kommen: Die Corona-App. Die Tracking-App soll dabei helfen, Infektionsketten nachzuvollziehen. Bei der Entwicklung war vor allem der Datenschutz wichtig.