Bundesregierung will Deutsche aus Wuhan einfliegen
VonRund 100 Deutsche sollen am Samstag aus der vom Coronavirus befallenen Wuhan gerettet werden. Danach sollen sie für zwei Wochen in Deutschland in Quarantäne.
Rund 100 Deutsche sollen am Samstag aus der vom Coronavirus befallenen Wuhan gerettet werden. Danach sollen sie für zwei Wochen in Deutschland in Quarantäne.
Andre Rensing ist Jäger. Fast jedes Wochenende fährt der Student raus in den Wald. In seinem Freundeskreis muss er sich oft für sein Hobby verteidigen. Ihm ist das egal.
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Durch Reisende kann es auch in andere Länder kommen. Neben Infektionen in den USA und Frankreich gibt es jetzt auch einen ersten Fall in Deutschland. Woher das Virus kommt, wann es ausgebrochen ist und wie gefährlich es ist, erfahrt ihr hier.
Zum Holocaust-Gedenktag am Montag (27. Januar) haben viele Menschen Stolpersteine in deutschen Städten wieder zum Glänzen gebracht. Was steckt
hinter der Idee der Stolpersteine? An welchen Orten findet man sie in Dortmund?
Jasmin aus Deutschland, Éric aus Kamerun und Abdou aus dem Jemen studieren als Ausländer*innen in Paris. Drei Perspektiven auf das Studium in einem der beliebtesten Zielländer für internationale Studierende.
Die Stimmung nach Merkels Besuch in Moskau war überraschend gut. Und das obwohl sich Merkel und Putin zuletzt distanzierten. Worum ging es in dem Gespräch und kommt jetzt eine neue Annäherung?
Die Handball EM 2020 in Norwegen, Schweden und Österreich fängt heute Abend (9. Dezember) an. Deutschland spielt um 18:15 Uhr gegen die Niederlande. Das Ganze wird im ZDF übertragen. Hier einmal eine Vision, wie es wohl wäre, wenn Handball in Deutschland die Sportart schlechthin wäre und Deutschland tatsächlich Europameister wird.
Jährlich werden 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland vernichtet. Darum sind wir in unserer dritten Folge nach Köln gefahren, um Nicole Klaski zu treffen. Mit ihrem Laden “The Good Food” kämpft sie gegen die Lebensmittelverschwendung. Schaut rein!
Nach dem AStA meldet sich nun auch die Rektorin der Universität Ursula Gather zu Wort. Unterdessen kommen weitere Details ans Licht.
Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahr mit 0,3 Prozentpunkten so stark gesunken wie seit 2006 nicht mehr. Dennoch schneiden viele Regionen – besonders das Ruhrgebiet – weiterhin schlecht ab, wie aus dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands hervorgeht.