In Deutschland kann ab sofort mit „Apple-Pay“ bezahlt werden
VonApple bietet ab sofort auch in Deutschland seinen Bezahldienst “Apple-Pay” an. Aber noch sind relativ wenige Banken die Kooperation mit dem US-Konzern eingegangen.
Apple bietet ab sofort auch in Deutschland seinen Bezahldienst “Apple-Pay” an. Aber noch sind relativ wenige Banken die Kooperation mit dem US-Konzern eingegangen.
467 Rechtsextremisten würden mit Haftbefehlen gesucht. Diese könnten von den Behörden jedoch nicht vollstreckt werden. Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke kritisert den Zustand.
Jeder Zwanzigste hat laut einer Studie noch nie etwas über den Holocaust gehört. Viele haben nur wenig Wissen über die Zeit. Das muss sich ändern, denn es muss wieder ein stärkeres Bewusstsein für die Vergangenheit entstehen. Ein Kommentar.
Das Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass soll im Sommer 2020 endgültig abgeschaltet werden. Das hat der französische Staatschef Emmanuel Macron im Rahmen der Vorstellung eines Zehnjahres-Plans zur Energiewende in Paris bekanntgegeben.
Die Bundesregierung verbietet Waffenlieferungen an Saudi Arabien. Trotzdem werden Zivilisten im Bürgerkriegsland Jemen mit deutschem Kriegsgerät getötet. Großprojekte wie der Eurofighter sowie die privaten Waffenfirmen Rheinmetall und Heckler und Koch finden Gesetzeslücken und liefern weiter.
Fernseher an: Die Nationalmannschaft spielt. Doch auf dem TV erscheint ein beinah leeres Stadion. Wo sind die ganzen Fußballfans geblieben?
Horst Seehofer gibt vermutlich sein Amt als Parteivorsitzender der CSU ab. Bei einem Treffen mit der Parteispitze soll er dies Medienberichten zufolge gestern angekündigt haben. Offiziell hat er dies allerdings noch nicht bestätigt.
Die Türkei steckt in einer Wirtschaftskrise – die Landeswährung Lira stürzte vor zwei Wochen rasant ab. Andrea Nahles bringt nun eine mögliche Hilfe von Deutschland ins Gespräch. Ist das sinnvoll?
Vier Monate nach seiner Freilassung aus dem türkischen Gefängnis beginnt in Istanbul der Prozess gegen Deniz Yücel. Dem deutsch-türkischen Journalisten drohen in der Türkei bis zu 18 Monate Haft.
Das Spiel Deutschland gegen Südkorea kann die deutsche Wirtschaft bis zu 200 Millionen Euro kosten. Der Grund dafür ist, dass viele Arbeitnehmer ab 16 Uhr bei dem entscheidenden Gruppenspiel mitfiebern werden.