(Falsch) geparkt, gescannt und geschnappt
VonDie Grünen wollen Falschparker*innen in Dortmund zukünftig mit einem Auto scannen. Unser Autor ist dagegen: Maschinen sollte diese Aufgabe nicht anvertraut werden.
Die Grünen wollen Falschparker*innen in Dortmund zukünftig mit einem Auto scannen. Unser Autor ist dagegen: Maschinen sollte diese Aufgabe nicht anvertraut werden.
Professorin Gabriele Sadowski ist eine von vier neuen Mitgliedern des Wissenschaftsrat. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angekündigt, dass sie ab dem 1. Februar ihr Amt antreten soll.
Der Neonazi Siegfried Borchardt wird am heutigen Freitag auf dem Hauptfriedhof in Dortmund beigesetzt. Die Polizei ist vor Ort, um besonders den jüdischen Teil des Friedhofs zu schützen.
Dortmund soll fahrradfreundlicher werden. Dafür plant die Stadt neun neue Radrouten. Auch Parkplätze müssen weichen.
Der BVB hat am Dienstagabend (18.01.) im DFB-Pokal gegen St. Pauli mit 1:2 verloren. Damit stehen die Hamburger das erste Mal seit 2006 im Achtelfinale. Die Dortmunder dagegen sind die nächsten Favoriten, die ausscheiden.
Die 2G-Regelung im Einzelhandel gilt schon seit Anfang Dezember bundesweit. Die Stadt Dortmund hat jetzt eine neue Shopping-Regelung: Seit Montag (17.01.2021) gibt es eine Bändchen-Lösung, die den 2G-Nachweis ersetzt.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Freitagmorgen (14.01.) einen neuen Höchststand der Corona-Neuinfektionen gemeldet. Binnen 24 Stunden wurden 92.223 Neuinfektionen übermittelt, davon 17.256 in Nordrhein-Westfalen.
Die Emscher ist abwasserfrei. Nachdem sie jahrelang unangenehm gestunken hat, ist das 5,5 Milliarden Euro teure Umbauprojekt abgeschlossen. Davon profitiert auch die Artenvielfalt.
Die ehemalige Beuthstraße im Unionviertel hat diese Woche einen neuen Namen bekommen. Der ursprüngliche Namensgeber Christian Peter Beuth war eine problematische Persönlichkeit. Deshalb hat sich die Bezirksvertretung für die Namensänderung eingesetzt.
Nach dem Radschnellweg Ruhr, der fast alle wichtigen Metropolen im Ruhrgebiet verbindet, sollen nun noch mehr Radwege innerhalb von Dortmund entstehen. Neun sogenannte Velo-Routen sind geplant, um äußere Stadtbezirke mit der Innenstadt zu verbinden.