Kippenwerbung auf der Kippe – Der ewige Kampf der Tabaklobby
VonDie Bundesregierung will Zigaretten von Plakaten und Litfaßsäulen verbannen. Während Gesundheitsexperten frohlocken, sehen Tabakkonzerne ihre Meinungsfreiheit bedroht.
Die Bundesregierung will Zigaretten von Plakaten und Litfaßsäulen verbannen. Während Gesundheitsexperten frohlocken, sehen Tabakkonzerne ihre Meinungsfreiheit bedroht.
Die Polizei in Dortmund hat am Montag (11. November) in Dortmund-Bodelschwingh einen mutmaßlichen Drogendealer festgenommen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten Drogen, eine Waffe und mutmaßliches Diebesgut.
Der Polizei ist ein Schlag gegen die Drogenkriminalität gelungen. Deutschlands größter Drogen-Onlineshop wurde von deutschen und französischen Ermittlern aufgespürt. Elf Tatverdächtige wurden festgenommen.
Immer mehr Jugendliche in Deutschland kiffen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sieht das als Alarmzeichen. Aber wie gefährlich ist Cannabis eigentlich?
Erstmalig hat die Polizei in NRW ein Lagebild zur Clankriminalität veröffentlicht. Sie verortet zurzeit 104 kriminelle Clans im Bundesland, mit insgesamt 14.000 Straftaten in den vergangenen drei Jahren. Das Ruhrgebiet liegt dabei an der Spitze.
Premiere: Deutschlands erste CNBS Hanf-Messe kam vom 3. Bis 5. Mai in die Westfalenhallen. Genau 100 internationale Aussteller zeigten ihre Produkte aus Hanf.
Anonyme Ärztebewertungen im Internet, Schrottimmobilien in Dortmund, problematisches Saatgut für Bauern und Antisemitismus: Wir gehen verschiedenen Problemen der Gesellschaft investigativ nach. Dabei ist uns vor allem eines wichtig: Wir wollen Missstände aufdecken und Themen analysieren, die sich sonst nicht so einfach erklären lassen.
Am vergangenen Mittwoch nahm die Dortmunder Polizei einen 24-Jährigen im Keuningpark in Gewahrsam. Der Dortmunder hatte zuvor um seine Mitnahme gebeten.
Drogentrip ohne Drogen – das soll durch psychedelische Atmung möglich sein. Bei Kursen erleben die Teilnehmer einen Rausch. Eine von ihnen berichtet begeistert, wie es ihr dabei ergangen ist. Doch ein Wissenschaftler warnt.
Cannabis ist seit dem 10. März 2017 ohne Ausnahmegenehmigung zu medizinischen Zwecken erlaubt. Bisher wurden etwa zwei Drittel aller Anträge auf Kostenerstattung von den Krankenkassen bewilligt.