Drohender Handelskrieg – was heißt das für uns?
VonDie EU reagiert auf die Strafzölle der USA. Seit Freitag, 22. Juni, gelten die Zölle der Europäer auf bestimmte US-Produkte. Die Folgen könnten auch Studierende treffen.
Die EU reagiert auf die Strafzölle der USA. Seit Freitag, 22. Juni, gelten die Zölle der Europäer auf bestimmte US-Produkte. Die Folgen könnten auch Studierende treffen.
Ausleihen, bezahlen, kopieren – das alles kann die Unicard der TU Dortmund. Jetzt will die EU-Kommission einen einheitlichen Studierendenausweis für alle EU-Länder einführen. Was der neue Ausweis alles können soll.
Die Rechte der Bürger stärken und Daten schützen – das ist das Ziel der Datenschutz-Grundverordnung. Blogger und Vereine haben Angst, dass sie bald hohe Strafen zahlen müssen. Dabei ändert sich gar nicht viel.
Die neue schwarz-gelbe Landesregierung plant, für Studenten aus Nicht-EU-Ländern Gebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester einzuführen. Viele sind jedoch dagegen – wie auch die Ruhr-Unis.
Die EU will den Bitcoin-Handel regulieren. Bisher konnte man mit Bitcoins anonym handeln, was auch für zum Beispiel Erpressungen genutzt wurde – damit soll bald Schluss sein.
Großbritannien und die EU haben einen Durchbruch in den Brexit-Gesprächen gemeldet. Laut Premierministerin May wird es keine “harte Grenze” zwischen Nordirland und Irland geben.
Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) fordert von Deutschland und Europa eine neue Politik im Umgang mit den USA. Das geht aus einem Redemanuskript für seine Grundsatzrede hervor.
Beim Unkrautvernichter Glyphosat sind die Fronten verhärtet. Ob schädlich oder nicht – das sollte aber nicht die EU entscheiden. Ein Kommentar.
Mit 13 Milliarden Euro bleibt Deutschland der größte Nettozahler der EU. Der Beitrag der Briten lag stark unter dem des Vorjahres.
Seit 2011 sind Wehrpflicht und Zivildienst abgeschafft. Die Sicherheitspolitik hat sich seitdem verändert und in Deutschland ist der Bedarf an sozialen Arbeitskräften gestiegen. Zeit für eine Wiedereinführung?