Flüchtlinge
Ist Seenotrettung eine Straftat?
VonDas Rettungsboot “Sea-Watch 3”, das vor über fünf Monaten von italienischen Behörden festgesetzt wurde, ist jetzt wieder frei. Am selben Tag berichten Hendrik Simon und Dariush Beigui im Silbersaal der Westfalenhalle von ihrem Einsatz als Seenotretter auf dem Mittelmeer. Ihr Boot, die Iuventa10, ist noch beschlagnahmt und gegen die Crew laufen Ermittlungen. KURT-Reporterin Clara Werdin war bei der Veranstaltung in der Westfalenhalle dabei.
Armutsbericht 2019: Ruhrgebiet weiterhin Schlusslicht
VonDie Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahr mit 0,3 Prozentpunkten so stark gesunken wie seit 2006 nicht mehr. Dennoch schneiden viele Regionen – besonders das Ruhrgebiet – weiterhin schlecht ab, wie aus dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands hervorgeht.
Asylbewerberzahl in Deutschland zurückgegangen
VonIm vergangenen Jahr ist die Zahl der Asylbewerber zurückgegangen – um 17 Prozent. Dies geht aus dem diesjährigen Jahresbericht der EU-Asylbehörde Easo hervor.
Weltweit mehr als 70 Millionen Menschen auf der Flucht
VonIm vergangenen Jahr waren weltweit mehr als 70 Millionen Menschen auf der Flucht. Das ist ein neues Hoch: Noch nie hat das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) so viele Geflüchtete gezählt. Insgesamt sind es 2,3 Millionen Menschen mehr als 2017.
Niederlande und Deutschland sollen Flüchtlinge der „Sea Watch 3“ aufnehmen
VonDas Rettungsschiff „Sea Watch 3“ darf weiterhin nicht in Italien anlegen. Innenminister Matteo Salvini fordert zunächst, dass die Niederlande oder Deutschland versprechen, die Flüchtlinge auf dem Schiff aufzunehmen.
Bundestag erklärt Maghreb-Länder und Georgien für sicher
VonMit deutlicher Mehrheit stimmten die Abgeordneten am Freitag für den Gesetzentwurf der Bundesregierung. Mit der neuen Einstufung würden die Asylverfahren beschleunigt werden. Das Vorhaben könnte aber noch wegen der Grünen-Partei scheitern.
Klage der AfD gegen die Bundesregierung abgewiesen
VonDie Klage der AfD gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung ist am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Die Partei hatte geklagt, nachdem die Bundesregierung 2015 entschieden hatte, Flüchtlinge nicht an deutschen Grenzen abzuweisen.
Kritisierter UN-Migrationspakt von Staatengemeinschaft angenommen
VonDer umstrittene UN-Migrationspakt ist am Montagmorgen von der Internationalen Staatengemeinschaft in Marrakesch unterzeichnet worden. Der Pakt ist in den vergangenen Wochen stark diskutiert worden.
Der Flüchtlingseinsatz mit dem Rettungsschiff “Aquarius” ist beendet
VonDie Hilfsorganisation SOS Méditerranée beendet die Seerettungsmission mit dem Flüchtlingsschiff “Aquarius”, mit dem auf dem Mittelmeer zahlreiche Flüchtlinge gerettet wurden. Nach den Betreibern sei der politische Druck zu groß gewesen.