Kurier: Mehr Klimaschutz in der Mensa
VonWasser aus der Region, Ketchup aus dem Pedal und mehr Essen für Veganer. Die Uni-Mensen wollen nachhaltiger werden.
Wasser aus der Region, Ketchup aus dem Pedal und mehr Essen für Veganer. Die Uni-Mensen wollen nachhaltiger werden.
Konsumenten können Patenschaften für Schafe, einen Orangenbaum oder Bienenstöcke übernehmen. Doch ist das ein neuer Weg in der nachhaltigen Landwirtschaft?
“Ach komm, wir sind ja im Urlaub”. Reisen heißt für viele Menschen: Einfach mal abschalten. Auch vom Klimaschutz. Marcella und Kathi wollen es anders machen.
Das Bundesentwicklungsministerium steht kurz vor der Einführung des “Grünen Knopfs”: Das erste staatliche Siegel, dass eine nachhaltige Produktion von Klamotten auszeichnen soll. Melissa findet den Vorstoß gut. Sarah ist skeptisch.
Zahlreiche Online-Versandhändler vernichten einen Teil der zurückgeschickten Pakete. Jetzt will das Bundesumweltministerium die Vernichtung neuer Waren nach der Rücksendung erschweren – durch rechtliches Vorgehen. Das erklärte ein Ministeriumssprecher am Dienstag in Berlin.
Bei Aldi sollen dünne Obst- und Gemüsetüten in Zukunft einen “symbolischen Preis” von einem Cent kosten. Damit reagieren Aldi Nord und Aldi Süd auf die Kritik am vielen Plastik in ihren Geschäften. Bisher können Kunden in großen Supermärkten die kleinen Plastikbeutel in den Obst- und Gemüseabteilungen häufig kostenlos mitnehmen.
Bio-Produkte versprechen ökologische Nachhaltigkeit. KURT-Reporterin Lisa hat den Selbstversuch gemacht und eine Woche nur Bio-Produkte gekauft. Können Studis sich Bio leisten?
220,5 Kilo Müll – so viel produziert ein Deutscher laut Umweltbundesamt durchschnittlich im Jahr. Studentin Yüsra Özer zeigt, dass es auch anders geht. Sie produziert so wenig Abfall wie möglich. “Und das hat mein Leben vereinfacht“, sagt sie.
Die Regenwälder werden vor allem durch Landwirtschaft zerstört. Im Amazonas lernen Bauern nun die nachhaltige Methode des Agroforsts. Doch es ist ein weiter Weg, bis die Menschen sie wirklich anwenden.
Sechs junge Menschen haben ein Ziel: den ersten Unverpackt-Laden in Witten eröffnen. Ein Lebensmittelgeschäft ohne Plastik- oder Pappverpackungen. Zwei Jahren haben die Jungunternehmer an ihrer Vision gearbeitet. KURT hat sie dabei begleitet.