Neuer Rektor der TU Dortmund gewählt
VonManfred Bayer ist ab September neuer Direktor der TU Dortmund. Der Senat gab ihm 26 von 27 Stimmen und der Hochschulrat stimmte einstimmig für den Professor der experimentellen Physik.
Manfred Bayer ist ab September neuer Direktor der TU Dortmund. Der Senat gab ihm 26 von 27 Stimmen und der Hochschulrat stimmte einstimmig für den Professor der experimentellen Physik.
Kritiker sprechen häufig vom Datenfresser oder Überwachungssystem Internet. Es mache die Menschen dumm und faul. Damit sollte endlich Schluss sein. Denn was würden wir in der Corona-Krise ohne das Internet tun? Vermutlich gar nichts. Ein Kommentar.
Nachdem der Vorlesungsbeginn aufgrund der Corona-Krise um zwei Wochen nach hinten verschoben wurde, ist am Montag (20.04.2020) das Sommersemester in ganz NRW gestartet. Trotz anfänglicher Zweifel wird das Sommersemester 2020 an allen deutschen Hochschulen stattfinden.
Es herrscht ein Betretungsverbot an den Universitäten. Aber nicht für Melanie Kozub von der TU Dortmund und Wolfgang Stuppy von der Ruhr-Universität Bochum. Sie müssen trotz des Coronavirus noch auf das Gelände der Unis.
Soll die Energiewende gelingen, müssen Gleichstrom-Leitungen gebaut werden. Aber warum ist das so? Was ist Gleichstrom überhaupt? Und was hat die TU Dortmund damit zu tun?
Ein TU Professor hängt in seinem Schaukasten politische Aushänge auf und greift damit unter anderem den Islam an. Warum das in keinster Weise zu verantworten ist und was die Uni ändern muss.
Bis zu 100 mal schneller als LTE und Datenübertragung in Echtzeit – 5G revolutioniert die mobile Kommunikation und unseren Alltag. Wie schnelleres Internet den Straßenverkehr sicherer machen kann und welche Möglichkeiten der neue Mobilfunkstandard noch bietet.
Am Samstag (23. November) findet von 10 bis 16 Uhr der Tag der offenen Tür an der TU Dortmund statt. Alle Fakultäten und Einrichtungen stellen sich vor und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Dortmund war Gastgeber beim Digitalgipfel. Gleichzeitig hat die Stadt selbst noch Nachholbedarf, es gibt aber Ansätze. Ein Überblick.
Im vergangenen Prüfungsjahr gab es weniger Absolventen an deutschen Hochschulen als im Vorjahr. Dadurch wird erstmalig seit 2001 der kontinuierliche Anstieg von Hochschulabschlüssen in Deutschland unterbrochen.