Datenerfassung bei Messengern
VonMessenger und Social-Media-Kanäle gehören heute zum alltäglichen Leben. Dabei werden jedoch mehr Daten von uns gesammelt, als uns lieb ist. Mit der Nutzung dieser Plattformen geht also ein gewisses Risiko einher.
Messenger und Social-Media-Kanäle gehören heute zum alltäglichen Leben. Dabei werden jedoch mehr Daten von uns gesammelt, als uns lieb ist. Mit der Nutzung dieser Plattformen geht also ein gewisses Risiko einher.
WhatsApp kann einfach nicht genug von den Daten seiner Nutzer bekommen. Deshalb soll ein neues Zwangsupdate kommen. Doch dieser Plan geht nicht so recht auf, denn das Vorhaben stößt auf Gegenwehr der Nutzer. Eine Glosse
Aufgrund der angespannten Corona-Lage finden viele Prüfungen an den Universitäten in Nordrhein-Westfalen digital statt. Um Täuschungsversuche zu verhindern, sollen die Studierenden per Videochat kontrolliert werden. Das stößt auf viel Kritik beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) in Münster.
Bekannt wurde er vor allem durch seine besonderen Vorlesungen – ein Porträt.
Das Semester neigt sich dem Ende, die ersten Prüfungen beginnen langsam. Nach dem Online-Semester folgt jetzt auch eine Online-Klausurenphase. Wir erklären euch, wie das funktioniert.
Der Rundfunkbetrag soll erhöht werden. Das lässt die Debatte über seinen Zweck wieder neu aufleben. Doch die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk und an seiner Finanzierung ist oftmals unberechtigt. Ein Kommentar.
Am 20. Januar können sich Schülerinnen und Schüler über Studiengänge und Hochschulen in Dortmund informieren – dieses Jahr digital.
In Deutschland zählt das Vereinigte Königreich zu einem der beliebtesten Austauschzielen innerhalb Europas. Und gerade dieses Land möchte in Zukunft nicht mehr an Erasmus-Programmen mehr teilnehmen.
Die TU Dortmund stellt ihren Präsenzbetrieb ab Mittwoch (16.12.) weitgehend ein. Das hat der Krisenstab der Universität am Montag entschieden. Grund dafür ist der harte Lockdown, den Bund und Länder aufgrund der steigenden Infektionszahlen beschlossen haben.
Der durchschnittliche Preis für ein WG-Zimmer in Dortmund ist auf 325 Euro gestiegen. Das sind 50 Euro mehr als 2013, teilt das Moses-Mendelssohn-Institut (MMI) mit. Deutschlandweit liegt der Preis durchschnittlich bei 400 Euro pro Zimmer.