Enorme Inflation in der Türkei: Preise rauf, Stimmung runter
VonInflationsraten von über 20 Prozent machen den Menschen in der Türkei das Leben schwer. Eine TU-Studentin schildert uns die Lage ihrer Familie vor Ort.
Inflationsraten von über 20 Prozent machen den Menschen in der Türkei das Leben schwer. Eine TU-Studentin schildert uns die Lage ihrer Familie vor Ort.
Mit der Ampel-Koalition könnte Cannabis bald legal werden. Aber wie könnte die Legalisierung aussehen und was hätte sie für wirtschaftliche Auswirkung?
Die Staats- und Regierungschef*innen der G20-Länder kommen am Samstag (30.10) in Rom zusammen. Bei dem Gipfel sollen in zwei Tagen vor allem die Themen Klimakrise, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie besprochen werden.
Obwohl die Damen von Borussia Bocholt in der zweiten Fußball-Bundesliga spielen, bekommen sie nicht die gleiche Wertschätzung wie die Männer. Die Sportlerinnen berichten uns von ihrem Alltag zwischen Spitzensport und Arbeitsleben. In Bochum macht ein junger Verein auf die Vielfalt der Stadt aufmerksam. Wir haben den Verein zur Vorbereitung für die Kunstaustellung „Stadt der Kulturen“ begleitet. Während Corona mussten sich viele Menschen auf einmal stärker selbst organisieren als vorher. In einem Selbstexperiment haben wir uns der Herausforderung Zeitmanagement im Home Office angenommen.
Der Jemen-Konflikt dauert bereits seit Jahren an – immer wieder gerät er aber in Vergessenheit. Dabei leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der anhaltenden Krise. Welche Rolle spielt dabei die jemenitische Regierung und wer sind eigentlich die Huthi-Rebell*innen? Der Jemen-Konflikt im Überblick.
Gleichberechtigung per Quote? Das erste Gesetz zur Frauenquote wurde im Jahr 2015 erlassen – Anfang diesen Jahres wurde das Zweite auf den Weg gebracht. Bringen diese Regelungen überhaupt etwas und brauchen wir die? Mit diesen Fragen haben sich Autor*innen von KURT-TV auseinandergesetzt.
Wenn Politiker:innen Mist bauen, steht‘s am nächsten Tag in der Zeitung. Wenn Politiker:innen RICHTIG Mist bauen, dann gibt‘s einen Untersuchungsausschuss. Wie genau der funktioniert und was man daran vielleicht noch verbessern müsste, erfahrt ihr in dieser Folge von „kein Firlefanz!“.
KURT Aktuell heute mit: Den neuen Reiseregeln für Einreisende. Der ersten größeren Messe in den Westfalenhallen und der ersten Fridays for Future-Demonstration in Dortmund nach vielen Monaten Pause. Außerdem: Das Ende des Dortmunder Werkes von Caterpillar und einem Tag der offenen Tür an der TU Dortmund.
In den kommenden Tagen wird Europa zum Zentrum diplomatischer Treffen: Neben dem G7-Gipfel am Wochenende findet sowohl der Nato-Gipfel am Montag sowie ein Treffen zwischen US-Präsident Biden und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin statt.
Rund drei Millionen Studierende in Deutschland und 2,5 Millionen Studierende in Frankreich kämpfen mit ähnlichen Sorgen und Ängsten. Für viele ist es das dritte Corona-Semester in Folge. Obwohl die beiden Länder kulturell eng miteinander verbunden sind, gehen die Regierungen unterschiedliche Wege, um Studierende zu unterstützen.