Kommentar: Wenn die Regierung über deinen Körper entscheiden darf
VonFrauen in Amerika könnten das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch verlieren. Ein Kommentar, wieso die Regierung nicht über den Körper einer Frau entscheiden darf.
Frauen in Amerika könnten das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch verlieren. Ein Kommentar, wieso die Regierung nicht über den Körper einer Frau entscheiden darf.
Langsam kehrt das Leben auf den Campus der Technischen Universität zurück, doch warum heißt die TU eigentlich Technische Uni? Eine der Fragen, die im aktuellen Kurt-Magazin beantwortet werden. Außerdem beleuchten die Studierenden der Lehrredaktion, wie Städte sicherer werden können, was Eskapismus ist und warum „Pen and Paper”-Rollenspiele Spaß machen können.
Der Bundestag hat mit einer großen Mehrheit die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine beschlossen. 586 Abgeordnete stimmten für den Antrag.
Die regionalen Einkommensunterschiede sind nach wie vor groß in Deutschland. Das hat eine heute (13.04.) veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gezeigt. Juniorprofessor Dr. Mathias Westphal von der TU Dortmund erklärt die Risiken der Ungleichheit.
Die Wissenschaft warnt schon seit Jahren vor der Gefahr einer Pandemie. Keiner wollte es hören – jetzt stecken wir immer noch mitten drin. Beim Klima sind wir drauf und dran den gleichen Fehler zu wiederholen. Denn es ist klar: Der Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen. Trotzdem reagiert die Politik immer noch nicht entschieden genug. Pauline Brünger von Fridays for Future kämpft dafür, dass endlich mehr passiert. Politiker von CDU, SPD und Grünen erklären, warum wir so viel kostbare Zeit verstreichen lassen. Ein Film von Miguel Kaluza.
Wer Bock auf Wintersport hat, muss nicht gleich in die bayrischen Alpen, sondern kann das auch hier in NRW machen. In der KURT-Sondersendung sind die Studierenden der TU Dortmund unter anderem in Winterberg unterwegs. Dort portraitieren sie den Dortmunder Bobanschieber Max Neumann und begleiten das Takeover Event, bei dem die Frauen den Snowboard-Park übernehmen. in einer Challenge tauschen zwei Sportlerinnen die Rolle und zeigen damit die Unterschiede auf dem Eis zwischen Eishockey und Eiskunstlauf. Reporter Jan-Paul wagt zudem in einem Selbstversuch den Satz von einer Skisprung-Schanze.
Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch. Ein Grund dafür ist die Massentierhaltung. Ist nachhaltige Jagd von Wildtieren eine gute Alternative? KURT hat den Jäger Johann Heute im Wald begleitet. Außerdem: Auf vielen Straßen und in Parks verschmutzt Müll die Natur. Unsere Reporterinnen haben die Stadt auf dem Fahrrad aufgeräumt. Und: Künstlerinnen und Künstler haben es in der Pandemie besonders schwer. Grafikdesigner Cihan Tamti hat die Zeit genutzt, um sich in seiner Arbeit auszuprobieren.
Was bedeutet Wohlstand für junge Menschen? Protokolle über Geld, Sinn und Sehnsüchte.
Am Mittwoch hat der Kartenvorverkauf für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar begonnen. Viele fordern einen Boykott der Nationalmannschaft und der Fans. Doch würde das etwas überhaupt bringen? Ein Kommentar.
In München steht ein Mann vor Gericht, der seine Tochter schon im Kindesalter missbraucht, geschlagen und auch als Erwachsene immer wieder vergewaltigt haben soll. Er bestreitet die Vorwürfe.