Mythos billiges Polen: Einmal hin, alles günstig drin?
VonPolen gilt immer noch als das Land der günstigen Preise. Aber ist Polen tatsächlich so billig wie es immer heißt? Wir kaufen ein und vergleichen die Kosten – mit überraschendem Ergebnis.
Polen gilt immer noch als das Land der günstigen Preise. Aber ist Polen tatsächlich so billig wie es immer heißt? Wir kaufen ein und vergleichen die Kosten – mit überraschendem Ergebnis.
Rund 53.000 Menschen studieren in Dortmund. Auf den Plakaten im Dortmunder Kommunalwahlkampf ist jedoch nichts über Studierende zu lesen. KURT erklärt, was die Parteien nach der Wahl am 13.09. für Studierende tun wollen.
Nach seinem Studium hat Florian sich bei der Dortmunder Feuerwehr beworben. Die Nachfrage ist groß, die Zahl an Ausbildungsplätzen verhältnismäßig klein. Trotzdem sind die mehr als 800 Bewerberinnen und Bewerber nicht immer genug – zu wenige erfüllen die hohen Anforderungen.
Michelle (24) und Dennis (33) leben auf der Straße. KURT hat die beiden seit Dezember 2019 begleitet. Sie sehnen sich nach einem Zuhause. Doch werden die beiden den Schritt aus der Wohnungslosigkeit schaffen?
Preprint-Server, Antikörpertests und Peer-Review: Müssen wir wissen, wie Forscher*innen arbeiten? Ein Kommentar.
Durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz soll Abrechnungsbetrug verhindert werden und Betroffene sollen selbstbestimmter Leben können. Doch die Befürchtung: Durch das Gesetz werden Betroffene ins Heim gezwungen. Die Berlinerin erzählt, auf was sie sich jetzt einstellt.
Betroffene fürchten, dass sie durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz zu einem Leben im Heim gezwungen werden. Unsere Autorin untersucht, wie der Gesundheitsminister Jens Spahn aus Sicht der Intensivpflegebedürftigen versagt hat.
Rettungskräfte wollen helfen. Trotzdem werden sie beschimpft, bedroht und sogar angegriffen. Eine Notfallsanitäterin, ein Feuerwehrmann und ein Polizist aus Dortmund berichten von ihren Erfahrungen.
Die Kriminalität in Dortmund sinkt weiter, das stellte die Polizei in ihrem Halbjahresbericht 2020 vor. Grund dafür sei auch die Corona-Pandemie.
46 Jahre alt war der Mann, der gemeinsam mit der sogenannten “Gruppe S.” Anschläge auf Politiker, Asylsuchende und Muslime in Deutschland geplant haben soll. Jetzt wurde der Mann leblos in seiner Einzelzelle in der Dortmunder Justizvollzugsanstalt aufgefunden.