Kampf um EU-Forschungsgelder: Lobbyarbeit deutscher Unis in Brüssel
VonZehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Zehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Zehn von 121 deutschen Unis betreiben Lobbying in der EU. Warum machen sie das? Ist das gerecht gegenüber den Unis, die das nicht machen? KURT ist diesen Fragen nachgegangen.
Am Donnerstag (18. Juli) diskutiert das Klimakabinett der Bundesregierung über die Einführung einer CO2-Steuer in Deutschland. Um die Klimaziele zu erreichen sei die Steuer ein schnell greifendes Mittel. Doch was würde die Steuer für Studierende bedeuten?
Ursula von der Leyen stellt sich am Dienstagabend (16. Juni) zur Wahl für das Amt der Präsidentin der Europäischen Kommission. Die CDU-Politikerin ist im Moment noch amtierende Verteidigungsministerin, gab aber am Montag bekannt, dass sie zurücktreten werde – egal, wie die Wahl in Straßburg ausgehen wird.
Bundesverteidigungsministerin Ursula Von der Leyen wurde als EU-Kommissionschefin nominiert. Stimmt das Europäische Parlament der Nominierung zu, übernimmt Von der Leyen künftig als erste Frau das höchste Amt der EU.
Noch-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat nach wie vor keinen Nachfolger. Die Europäische Volkspartei (EVP) bekam bei der Europawahl zwar die meisten Stimmen. Für eine Mehrheit im Parlament fehlt ihrem Spitzenkandidaten Manfred Weber aber die Unterstützung von Liberalen und Sozialdemokraten.
Die EU-Kommission empfiehlt wegen der hohen Staatsverschuldung Italiens ein Strafverfahren gegen das Land.
Ist es richtig digitale Riesenkonzerne wie Google und Apple besteuern, damit sie in allen Ländern der EU mehr Steuern bezahlen? Darüber, ob die Idee so praktikabel ist, lässt sich streiten. Ein Kommentar.
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben vom 23. bis zum 26. Mai ein neues Europäisches Parlament gewählt. In Deutschland wurden CDU/CSU laut vorläufigem Endergebnis mit 28,9 Prozent stärkste Kraft. Die Grünen liegen mit 20,5 Prozent nur knapp dahinter.
Plastik, Mobilität, Energie: Wie sieht die Zukunft des Klimaschutzes nach der Europawahl aus? KURT hat für euch den Klimacheck gemacht.