Das Zwitschern wird leiser: Immer mehr Vögel bedroht
VonLandwirtschaft, Nahrungsmangel, Windräder: Viele Vogelarten sind gefährdet. Expert:innen alarmieren. Wie besorgniserregend ist die Entwicklung?
Landwirtschaft, Nahrungsmangel, Windräder: Viele Vogelarten sind gefährdet. Expert:innen alarmieren. Wie besorgniserregend ist die Entwicklung?
Gentechnik – das bringen die meisten von uns mit Super-Mais in
Verbindung. Aber dahinter steckt eigentlich viel mehr. Wir klären, wie
Gentechnik funktioniert und Kurt-Reporterin Anika Fischer findet raus,
was das Logo „Ohne Gentechnik“ eigentlich bedeutet. Außerdem: Kann
Gentechnik das Altern verlangsamen und wie finden das die
Dortmunderinnen und Dortmunder? Und die Kurt-Reporter checken: Kann
der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft helfen, Klima- und
Hungerprobleme zu vermeiden?
In Westafrika leiden viele Menschen Hunger. Der Ghanaer Doktorand Isaac Asirifi will helfen. Das Schlüsselwort lautet Biokohle.
Frische Tomaten vom Dach: Rooftop Farming nennt sich diese Form der urbanen Landwirtschaft. Damit wollen Bochumer Studierende nachhaltigen Anbau erforschen und selbst Gemüse ernten – für das Klima und die Zukunft.
Bienen erfüllen eine tragende Rolle in unserem Ökosystem. Dennoch fallen besonders die Population der Wildbienen stetig. Ein Überblick anlässlich des Weltbienentags.
Corona hin oder her – der Spargel muss auf den Teller. Wegen geschlossener Grenzen fehlen noch immer viele Erntehelfer. Unser Autor hat deshalb kurzerhand mit angepackt – und ist schnell an seine Grenzen gekommen: Ein Selbstversuch als Spargelstecher.
Durch Subventionen könnte die EU die Nachhaltigkeit in der Fleischproduktion verbessern. Stattdessen fördert sie aber eins: Massentierhaltung. Schuld sind unter anderem veraltete Verträge.
Eine Dortmunder Forscherin wird für ihren Einsatz für den Tierschtuz ausgezeichnet: Mithilfe von Leberzellen testet Wiebke Albrecht Chemikalien auf ihre Verträglichkeit – und das ganz ohne Tiere.
Konsumenten können Patenschaften für Schafe, einen Orangenbaum oder Bienenstöcke übernehmen. Doch ist das ein neuer Weg in der nachhaltigen Landwirtschaft?
Das Töten von männlichen Küken bleibt erst einmal erlaubt. Tierschützer hatten geklagt, da die Tötung der männlichen Küken ohne vernünftigen Grund erfolge und daher dem Tierschutzgesetz widerspreche. Das Bundesverwaltungsgericht hat aber am Donnerstag die Tötung nicht verboten, da die Nutzungsinteressen derzeit wichtiger als der ethische Verstoß sein.