Mobilität im Wandel: Wie Müll den Treibstoff für Linienbusse liefert
VonIn Wuppertal werden Busse im ÖPNV mit aus Müll gewonnenem Wasserstoff angetrieben. Lässt sich ein solches Projekt auch anderswo nachahmen?
In Wuppertal werden Busse im ÖPNV mit aus Müll gewonnenem Wasserstoff angetrieben. Lässt sich ein solches Projekt auch anderswo nachahmen?
Seit einigen Jahren tüftelt die Luftfahrtbranche an einer Neuheit: Drohnen und Flugtaxis sollen in Zukunft unser Mobilitätskonzept in den Städten ergänzen – unter anderem als Unterstützung für Rettungskräfte und als Transportmittel für Menschen. In ein paar Jahren sollen die Fluggeräte sogar ohne Pilot*in fliegen können. Kann das gelingen?
Dortmund ist als “Klimaaktive Kommune 2021” ausgezeichnet worden. Die 25.000 Euro Preisgeld sollen den klimafreundlichen Verkehr fördern.
Studierenden in Dortmund, Bochum, Duisburg und Essen ist es wichtig, umweltfreundlich zur Uni zu kommen. Das hat eine Umfrage des Forschungsprojekts InnaMoRuhr ergeben.
Deutschland soll bis 2030 zur Fahrradnation werden. Das hat Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) beim Nationalen Radverkehrskongress angekündigt. Sein neuer Plan für den Radverkehr in Deutschland klingt vielversprechend. Aber was ist auch wirklich umsetzbar? Und was kommt tatsächlich bei den Radler:innen in Dortmund an?
In Düsseldorf hat der Bau der dritten Umweltspur begonnen. Doch wie sinnvoll ist diese Alternative?
Radfahrer werden im Dortmunder Verkehr systematisch ausgebremst, ob durch Ampelschaltungen oder unbefriedigende Radwege. Unsere Autorin meint: So kann die Verkehrswende nicht gelingen.
In Dortmund können ab heute die ersten E-Scooter ausgeliehen werden. Die Elektroroller sind bereits an vielen Stellen in der Stadt verteilt.
E-Scooter sollen bald auch auf Dortmunds Straßen rollen. Aus dem Ausland mehrten sich zu letzt Meldungen über schwere Unfälle und eine regelrechte Flut der Leih-Geräte. Die Stadt hofft durch das neue Verkehrsmittel vor allem auf einen positiven Klima-Beitrag. Experten sind da skeptisch.