Lebensgefährliche Ungleichheit
VonDiskrimminierung von People of Colour in der Medizin ist ein großes Problem. Krankheiten werden oft erst viel später oder gar nicht erkannt. Das kann lebensgefährliche Folgen für die Betroffenen haben.
Diskrimminierung von People of Colour in der Medizin ist ein großes Problem. Krankheiten werden oft erst viel später oder gar nicht erkannt. Das kann lebensgefährliche Folgen für die Betroffenen haben.
Seit ihrer Geburt ist die Kirche Teil von Sarah Veceras Leben. Doch nicht immer fühlt sich Vecera als Teil dieser Gemeinschaft. Als Woman of Color erfährt sie auch dort immer wieder Rassismus. Deshalb setzt sie sich jeden Tag für eine Kirche ohne Rassismus ein.
Im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen kam es vor 30 Jahren zu rassistisch motivierter Gewalt. KURT erklärt, was damals dort passierte.
„Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann?“ Das haben viele früher bestimmt gehört oder gespielt. Mittlerweile ist klar – diese Redewendung ist rassistisch. Wir erklären euch drei weitere Redewendungen, bei denen der rassistische Hintergedanke jedoch nicht direkt sichtbar ist.
Deutsche Universitäten sind rückständig, wenn es darum geht, Rassismus wissenschaftlich zu reflektieren. Dr. Natasha A. Kelly darüber, wie Black Studies diese Lücke füllen können.
Eine Lehrerin, Richterin oder Polizistin mit Kopftuch? Geht es beim Verbieten des Kopftuches wirklich um Neutralität? Ein Kommentar.
Heute startet das “festival contre le racisme” an der TU Dortmund. Das Festival geht noch bis Freitag (24. Juni). In einer Reihe von Veranstaltungen wie Vorträgen, Filmvorführungen, Konzerten und vielen weiteren Events sollen sich die Teilnehmer*innen mit Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Diskriminierung auseinandersetzen.
Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges sind Millionen Ukrainer*innen auf der Flucht. In der EU haben sie die Möglichkeit zu arbeiten, zu wohnen und sich weiterzubilden. Das ist auch gut so und notwendig. Doch jene Solidarität bringt die EU Geflüchteten aus anderen Ländern nicht entgegen. Um ihre Glaubwürdigkeit beizubehalten, muss die EU ihre Flüchtlingspolitik verändern. Ein Kommentar.
Wie steht die deutsche Gesellschaft zum Thema Rassismus? Diese und weitere Fragen möchte die erste repräsentative Befragung im neuen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor beantworten. Die Erkenntnisse zeigen wie unterschiedlich die Gesellschaft mit dem Thema umgeht.
Geflüchteten aus der Ukraine wurde die Einreise in die EU erleichtert. Flüchtlingsverbände begrüßen das – Wünschen sich ein progressiveres Asylsystem aber auch für Menschen aus anderen Ländern.