Rest in Privacy (?)
VonWas passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Digitale Spuren werden vererbt – wie gelingt ein sinnvoller Umgang damit?
Was passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Digitale Spuren werden vererbt – wie gelingt ein sinnvoller Umgang damit?
Ein geleaktes Dokument zeigt: Die berühmte Social Media Plattform “TikTok” macht absichtlich mit ihrem Algorithmus die User*innen abhängig. Doch wie werden wir abhängig? Und können wir dem entgegensteuern?
Bei einem deutschlandweiten Aktionstag ist das Bundeskriminalamt gegen Hassposts vorgegangen. Künftig soll eine zentrale Meldestelle dabei helfen, dieses Problem zu bewältigen.
Schon lange hitzig diskutiert, seit Donnerstagabend beschlossene Sache: Ab August gilt die neue Urheberrechtsreform in Deutschland. Damit sind Social Media-Plattformen künftig für alle Inhalte rechtlich verantwortlich. Doch sowohl Unterstützer*innen als auch Kritiker*innen sind nicht zufrieden.
Dauernd versuchen Einzelpersonen und Organisationen, Nutzer*innen in den sozialen Medien zu beeinflussen. Medienwissenschaftler Frank Schwab erklärt, wie sie sich dagegen wehren können.
Die Anpassungen am “Netzwerkdurchsetzungsgesetz” (Netz-DG) sollen die Rechte von Nutzer*innen sozialer Medien stärken. Das Melden von Hass-Posts und die Beschwerde bei eigenen gelöschten Posts sollen dadurch einfacher werden.
Vier weiße deutsche Prominente entscheiden in lockerer Stammtisch-Atmosphäre darüber, ob man rassistische Beleidigungen wie das Z-Wort oder das N-Wort benutzen darf. Herzlich Willkommen beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Die Kritik zur WDR-Sendung “Letzte Instanz” war laut. Und das zurecht. Doch die standardmäßige Diskussion reicht nicht, meint unsere Autorin.
Nach dem Tod einer Zehnjährigen in Italien gerät Tiktok massiv in die Kritik. Wie gefährlich sind die Challenges der Videoapp? Und wie können Eltern ihre Kinder schützen?
Twitter geht derzeit gegen Zehntausende Accounts vor, die Verschwörungsmythen verbreiten oder zu Gewalt aufrufen. Auch Trumps Profil wurde dauerhaft gesperrt. Dafür erntete die Plattform Kritik – zu Unrecht. Ein Kommentar.
Trumps Twitter-Account wurde für zwölf Stunden geblockt. Dem Präsidenten wird vorgeworfen, den Ansturm auf das US-Kapitol motiviert zu haben.