Biokohle für Ghana: Wie Isaac Asirifi den Hunger bekämpfen will
VonIn Westafrika leiden viele Menschen Hunger. Der Ghanaer Doktorand Isaac Asirifi will helfen. Das Schlüsselwort lautet Biokohle.
In Westafrika leiden viele Menschen Hunger. Der Ghanaer Doktorand Isaac Asirifi will helfen. Das Schlüsselwort lautet Biokohle.
Während die Menschheit ihre volle Aufmerksamkeit dem Coronavirus widmet, grassiert im Tierreich eine andere Epidemie: die Vogelgrippe. Nie war die Situation dermaßen ernst. Immer mehr Gänse, Enten und Hühner infizieren sich mit dem Erreger. Warum ist das so?
Ende März steht die Bilanz der Klimaziele an. Schon Habecks Eröffnungsbilanz zeigt: Die Klimaziele werden für 2021 nicht erreicht. Er fordert Sofortmaßnahmen mit verdreifachtem Tempo.
Seit Montag gibt es in Dortmund 5.000 Photovoltaik-Anlagen. Die sind Teil eines Klimaprogramms, das die Stadt umweltfreundlicher machen soll.
Eine Untersuchung der Euroäischen Umweltagentur (EEA) kommt zum Schluss, dass mehr als die Hälfte der vorzeitigen Sterbefälle im Jahr 2019 hätten verhindert werden können. Dafür hätten die Städte in der EU die Grenzwerte für Feinstaub einhalten müssen.
Frische Tomaten vom Dach: Rooftop Farming nennt sich diese Form der urbanen Landwirtschaft. Damit wollen Bochumer Studierende nachhaltigen Anbau erforschen und selbst Gemüse ernten – für das Klima und die Zukunft.
Ob auf Rädern oder festem Fundament: Tiny Houses sollen Wohnen umweltfreundlicher zu machen. Immer mehr dieser kleinen Häuser werden in Deutschland gebaut. Dabei ist ihre Ökobilanz schlechter als die eines Mehrfamilienhaus in einer Großstadt.
Obwohl die Damen von Borussia Bocholt in der zweiten Fußball-Bundesliga spielen, bekommen sie nicht die gleiche Wertschätzung wie die Männer. Die Sportlerinnen berichten uns von ihrem Alltag zwischen Spitzensport und Arbeitsleben. In Bochum macht ein junger Verein auf die Vielfalt der Stadt aufmerksam. Wir haben den Verein zur Vorbereitung für die Kunstaustellung „Stadt der Kulturen“ begleitet. Während Corona mussten sich viele Menschen auf einmal stärker selbst organisieren als vorher. In einem Selbstexperiment haben wir uns der Herausforderung Zeitmanagement im Home Office angenommen.
Judo-Training fand beim TSC Eintracht Dortmund lange Zeit nicht statt: Die Sportler*innen können Corona-Schutzmaßnahmen wie den Mindestabstand kaum einhalten. Jetzt trainieren die Sportler*innen der Judo-Abteilung vom TSC Eintracht Dortmund wieder in der Sporthalle – sehr zur Freude von Judo-Sportler Nils Krusat. Ein Schach-Turnier veranstalten die “Schachfreunde Brackel 1930 e. V.” in Dortmund. In dem Schachverein sind auch viele junge Leute aktiv. Aaron Slanina faszinieren die verschiedenen Spielmöglichkeiten im Schach. Und: Das “Theater Fletch Bizzel” in Dortmund probt für Auftritte vor Live-Publikum. Die Darsteller*innen führen das Stück “Alice im Wunderland” auf. Das Besondere an dem Theaterstück sind die bunten Kostüme und die verrückte Atmosphäre in “Alice im Wunderland”.
KryptoArt ist rein digital, mitunter extrem teuer und kann sogar umweltschädlich sein. Dennoch wächst der Markt immer weiter. Was steckt dahinter?