Klimaneutral: Elektrisch, synthetisch, egal?
VonIn Zukunft muss Mobilität möglichst klimaneutral werden, doch dazu fehlt in Deutschland die erneuerbare Energie. Synthetische Kraftstoffe könnten dabei helfen.
In Zukunft muss Mobilität möglichst klimaneutral werden, doch dazu fehlt in Deutschland die erneuerbare Energie. Synthetische Kraftstoffe könnten dabei helfen.
Wegen Corona sind Silvesterfeuerwerke dieses Jahr verboten. Richtig so, meint unser Autor und fordert die Böllerei komplett zu verbieten.
Als erste amerikanische Ureinwohnerin soll Deb Haaland Ministerin im Kabinett der USA werden. Das geht aus übereinstimmenden US-Medienberichten hervor.
Private Haushalte in Deutschland haben 2019 38 Millionen Tonnen Müll produziert – mehr als im Vorjahr. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamts. Besonders die Bioabfälle haben zugenommen.
Viele Weihnachtsbäume werden mit Chemie und wenig nachhaltig angebaut. Wir erklären, welche ökologischen Alternativen es gibt.
Schon bevor Dr. Franziska Zeitler ihr Büro betritt, begegnen ihr Erfindungen, die ursprünglich für das All entwickelt wurden – da geht es ihr wie uns allen. Die Weltraumforscherin spricht über Raumfahrttechnik in der Küche, im Fitnessstudio und beim Klimawandel.
Fleisch gehört einfach auf den klassischen Mittagstisch? In der Vergangenheit beeinflussen vor allem Veggie- und Biotrends den Fleischmarkt. Gleichzeitig wird die Nachwuchssuche für Metzgereien immer schwieriger. Wie erleben eine Auszubildende Metzgerin und ein Metzger diese Zeit?
Plastik in der Natur stört – findet auch der Dortmunder Juri Schäffer. Deshalb paddelt er mit selbstgebauten Booten auf dem Dortmund-Ems-Kanal, um Wasser und Ufer von Plastik zu befreien. Die Boote hat er sich aus Bambus, LKW-Planen und Fahrradschläuchen selbst zusammengebastelt. Wie hat er die Boote gebaut? Was findet er? Und vor allem, was macht er mit dem gesammelten Plastik? Das wollen wir von Juri wissen – deshalb sind wir mit Reporter und Kamera selbst in sein Boot gestiegen und haben ihn bei einer seiner Touren begleitet.
In fast allen deutschen Bundesländern ist die Stickoxidbelastung deutlich gesunken. Grund dafür ist der zurückgegangene Straßenverkehr.
Saubere Flüsse, saubere Luft, Tiere erobern ihren Lebensraum. Diese Auswirkungen gelten als Zeichen, dass sich die Natur während der Corona-Krise erholt. Aber das ist ein Trugschluss. Der Klimawandel pausiert nicht, berichtet KURT-Reporterin Laura Wunderlich.