TU Dortmund verschärft Maßnahmen zum Semesterstart
VonDie TU Dortmund startet heute in ein weiteres Corona-Semester. Präsenzveranstaltung dürfen nur unter strengen Hygienevorschriften stattfinden. Was erlaubt ist – und was nicht.
Die TU Dortmund startet heute in ein weiteres Corona-Semester. Präsenzveranstaltung dürfen nur unter strengen Hygienevorschriften stattfinden. Was erlaubt ist – und was nicht.
Rund 53.000 Menschen studieren in Dortmund. Auf den Plakaten im Dortmunder Kommunalwahlkampf ist jedoch nichts über Studierende zu lesen. KURT erklärt, was die Parteien nach der Wahl am 13.09. für Studierende tun wollen.
Ausländische Studierende sollen die USA verlassen, wenn ihr kommendes Semester aufgrund der Corona-Krise erneut ausschließlich digital verläuft. Das teilte die US-Einwanderungsbehörde ICE am Montag (Ortszeit) mit.
Perfekter Rasen, Regeln und Gartenzwerge. Schrebergärten sind das Symbol deutscher Spießigkeit. Doch dieses Bild verändert sich. Ein Besuch bei Jonas, 24 Jahre alt und seit Januar begeisterter Kleingärtner.
Studium und Leistungssport zusammenzubringen, ist für deutsche Nachwuchsathlet*innen kaum möglich. Manche zieht es daher raus aus Deutschland an amerikanische Unis. Was dort besser läuft.
Seit Montag (15. Juni) wählen die Studierenden an der TU Dortmund wieder das Studierendenparlament, den Senat und die Gremien. KURT beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Wahlen.
In der Zentralbibliothek der TU Dortmund sind jetzt wieder Fernleihen aus anderen Bibliotheken möglich. Seit Beginn der Vorlesungszeit am 20. April ist die Zentralbibliothek unter Auflagen außerdem wieder für die Buchausleihe und Rückgabe geöffnet, die Lernorte und Arbeitsplätze bleiben gesperrt.
US-Präsident Donald Trump möchte noch in diesem Herbst die Schulen und Universitäten in den USA öffnen. In einer Pressekonferenz am Donnerstagmorgen sprach er sich trotz weiter steigender Zahlen der Corona-Infizierten dafür aus.
Durch die beschlossenen Lockerungen der Corona-Maßnahmen ändert sich für Studierende an der Technischen Universität Dortmund vorerst wenig. Das geht aus einer Rundmail der Rektorin Ursula Gather hervor. Gute Nachrichten gibt es dagegen für alle, die Bafög bekommen.
Ein Sensor, den Dortmunder Wissenschafter mitentwickelt haben, kann Coronaviren sichtbar machen. Der Schnelltest soll bald auch außerhalb des Labores einsetzbar sein.