Kanzlerin Merkel auf Staatsbesuch in den USA
VonJoe Biden ist bereits der vierte US-Präsident in Merkels Amtszeit. Beide treffen sich vor allem zum Neuaufbau der deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Joe Biden ist bereits der vierte US-Präsident in Merkels Amtszeit. Beide treffen sich vor allem zum Neuaufbau der deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Besonders betroffen war die rheinland-pfälzische Eifel. Auch in Kamen ist ein Mann von den Wassermassen mitgerissen worden. Der Deutsche Wetterdienst gab noch keine finale Entwarnung.
Die Bundeswehr verteidigt Deutschland nun auch im Weltraum. Was zunächst spektakulär klingt und an Science-Fiction erinnert, ist allerdings wichtig für die Sicherheit. Denn das All ist inzwischen von entscheidender strategischer Bedeutung.
Frankreich und Griechenland führen eine Corona-Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegekräfte ein. Die beiden EU-Länder reagieren damit auf die schnelle Ausbreitung der Delta-Variante. Einschränkungen im Alltag sollen mehr Menschen zur Impfung veranlassen.
Der Vorsitzende des Weltärztebundes hält die Herdenimmunität gegen das Corona-Virus in Deutschland für “kurzfristig nicht erreichbar”. Laut dem RKI müsste die Impfquote dafür bei über 85 Prozent liegen.
Hitzewellen nehmen zu, auch bei uns in Deutschland. Grund dafür ist der Klimawandel. In den kommenden Jahrzehnten erwarten uns große Probleme, wenn wir jetzt nicht gegensteuern, sagt ein Meteorologe.
Passend zum EM-Aus der Deutschen verschwinden die Deutschlandflaggen von Autos und Fensterbrettern. Über die Symbolwirkung der Flagge gibt es unterschiedliche Ansichten. Eine Diskussion zwischen Patriotismus und Nationalismus.
Deutschland tritt heute (29.06.) um 18 Uhr im Viertelfinale gegen England an. Dabei wird die Auslastung des Stadiums kritisiert: 45 000 Fans sollen am Abend im Londoner Wembleystadion sein – darunter 2000 aus Deutschland.
Der Bundestag hat sich am Donnerstag auf ein verschärftes Klimaschutzgesetz geeinigt. Darin steht unter anderem, dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden will, fünf Jahre früher als im davor geltenden Gesetz.
Statt in Regenbogenfarben wird das Münchener Stadion beim EM-Spiel gegen Ungarn heute Abend in den Nationalfarben von Ungarn und Deutschland leuchten. Mit dem Verbot verrät die UEFA ihre eigenen Werte. Ein Kommentar.