Geldpolitischer Alleingang: EZB hebt Zinsen nicht an – was sind die Folgen?
VonWie geht die EZB mit der steigenden Inflation um? Ein Finanz-Fiasko wäre durchaus denkbar, muss aber nicht kommen.
Wie geht die EZB mit der steigenden Inflation um? Ein Finanz-Fiasko wäre durchaus denkbar, muss aber nicht kommen.
Die Regierungschefs der EU haben sich geeinigt, dass Sanktionen gegen Russland im Falle eines Einmarschs an der ukrainischen Grenze erfolgen müssen. Die Ukraine erhält trotzdem noch keine Zusage zur Aufnahme in Nato und EU.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seines Amtsantritt Polen besucht. Der Europakurs der neuen Bundesregierung stieß hier auf Kritik. Einigkeit gab es beim Umgang mit Geflüchteten aus Belarus.
Die EU-Außenminister haben neue Sanktionen gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko beschlossen. Damit wollen sie weitere illegale Schleusungen aus dem nichteuropäischen Ausland in die EU verhindern.
Eine Untersuchung der Euroäischen Umweltagentur (EEA) kommt zum Schluss, dass mehr als die Hälfte der vorzeitigen Sterbefälle im Jahr 2019 hätten verhindert werden können. Dafür hätten die Städte in der EU die Grenzwerte für Feinstaub einhalten müssen.
In der Nacht von Dienstag (09.11.) auf Mittwoch (10.11.) haben zwei Gruppen von Flüchtenden in Belarus die EU-Grenze nach Polen durchbrochen. Die Innenminister von Österreich und Deutschland fordern eine stärkere Unterstützung der EU beim Grenzschutz.
Nach 16 Jahren Amtszeit steht für Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr letzter EU-Gipfel an. Es geht dabei um viele Streitthemen: die stark steigenden Energiepreise, Polens Umgang mit EU-Recht sowie Flüchtlinge. Ihr Abschiedsessen ist bereits gelaufen.
Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde vom EU-Parlament mit dem Sacharow-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Mit dem Preis wird sein Einsatz für die Menschenrechte in Russland gewürdigt.
Natalie und Jan helfen Flüchtlingen. Wenn da nicht die Corona-Pandemie wäre. Während sie als Ärztin Menschen in Thessaloniki versorgt, kann er momentan nur von Dortmund aus anpacken. Ihre Gefühle, Gedanken und Emotionen verarbeiten beide seit Monaten in Protokollen.
Wurden Studierende in der Pandemie vergessen? Aus den sozialen Medien kommt auf diese Frage ein lautes “ja” zurück. Viele fühlen sich vor allem von der Politik vernachlässigt: lange kein spezifisches Impfangebot, keine Öffnungsperspektive für die Universitäten, keine Priorität. Aber stimmt das wirklich? Wie fühlen sich Studierende in der Pandemie? Und was hätte man besser machen können? Darum geht es in dieser Folge “Kein Firlefanz!”.