Wohnen im Elternhaus bleibt weiter beliebt
VonÜber die Hälfte der jungen Erwachsenen in Nordrhein-Westfalen wohnt noch im Elternhaus. Besonders junge Männer bleiben länger bei den Eltern.
Über die Hälfte der jungen Erwachsenen in Nordrhein-Westfalen wohnt noch im Elternhaus. Besonders junge Männer bleiben länger bei den Eltern.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun doch eine Regionalverordnung zur Umsetzung der 15-Kilometer-Regelung erlassen. Vier Kreise in NRW sind ab Dienstag von einem eingeschränkten Bewegungsradius betroffen. Einige Städte, in denen die kritische Infektionsmarke ebenfalls übertroffen ist, jedoch nicht.
Während die Corona-Krise weltweit bekämpft wird, geht die Anzahl von HIV-Tests zurück. Gleichzeitig gibt es allein in NRW rund 18.000 Infizierte. Wir haben am Welt-Aids-Tag mit einem Betroffenen gesprochen.
Schlag gegen die rechte Szene in Deutschland: Das Bundesinnenministerium hat die Neonazi-Gruppe “Sturmbrigade 44” verboten. Vorausgegangen waren am Dienstagmorgen Razzien gegen elf Gruppenmitglieder, unter anderem auch in Nordrhein-Westfalen.
Ministerpräsident Armin Laschet hat heute erneut über die Corona-Maßnahmen im Dezember informiert. Dabei hat er auch über die Situation an den Feiertagen gesprochen.
Die Zahl der Corona-Infektionen ist seit Sonntag wieder stark angestiegen. Seit gestern haben sich über 500 Menschen mit dem Virus infiziert. Schuld daran ist unter anderem ein Ausbruch der Krankheit an einem Schlachthof in NRW.
Die Regelstudienzeit in NRW wurde Corona-bedingt um ein Semester erhöht. Nun wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft bekanntgegeben, dass auch die BAföG-Bezugszeit um ein Semester verlängert wird. Damit ist NRW in der Vorreiterrolle.
Im Kanzleramt könnte es heute zu hitzigen Diskussionen kommen. Die Minister der Kohle-Länder haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihre Forderungen für den beschlossenen Kohleausstieg mitgeteilt. Dabei geht es vor allem um das Geld.
Die Oberbürgermeister aus Hamm und Dortmund fordern mehr Videoüberwachung für ihre Städte. Sie wollen damit die Sicherheit ihrer Regionen erhöhen.
Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahr mit 0,3 Prozentpunkten so stark gesunken wie seit 2006 nicht mehr. Dennoch schneiden viele Regionen – besonders das Ruhrgebiet – weiterhin schlecht ab, wie aus dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands hervorgeht.