Diese Studi-Themen haben es in den Koalitionsvertrag geschafft
VonDer Koalitionsvertrag steht. Doch was ist von den Wahlversprechen der Parteien übrig geblieben? Das erklärt Politikwissenschaftler Prof. Matthias Kortmann von der TU Dortmund.
Der Koalitionsvertrag steht. Doch was ist von den Wahlversprechen der Parteien übrig geblieben? Das erklärt Politikwissenschaftler Prof. Matthias Kortmann von der TU Dortmund.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat sich für eine allgemeine Impfpflicht ausgesprochen. Es sei der Weg aus dieser Pandemie. Dies teilte er am Morgen dem Deutschlandfunk mit. Zahlreiche Stimmen aus der Politik äußern sich zurzeit zur möglichen Impfpflicht.
Die AfD geht mit ihren rassistischen Aussagen zu weit, kommt aber immer wieder ungestraft davon. Enissa Amani beleidigt einen AfD Politiker und muss nun die Konsequenzen dafür tragen. Das kann so nicht weitergehen.
Die Bahnverbände fordern mehr Geld zur Einhaltung der Klimaziele bis 2030. Die Branche spiele in der Verkehrswende eine große Rolle. Deswegen fordern sie von der nächsten Bundesregierung, dass ihre Mittel auf mindestens drei Milliarden Euro erhöht werden.
Bärbel Bas von der SPD wurde vom neuen Bundestag zu seiner Präsidentin gewählt. 576 Abgeordnete hatten in geheimer Wahl für sie gestimmt.
Am Dienstag findet die erste Sitzung des neu gewählten Bundestags statt. Wichtigster Punkt: Die Wahl der Bundestagspräsident*in.
Welche Schlüsse zieht man aus dem Wahlverhalten der Erstwähler:innen? FDP und Grüne sind da die beiden erfolgreichsten Parteien. Doch können sie die Anliegen der jungen Generation auch in eine Ampelkoalition einbringen?
Seit fünf Monaten stehen vier Journalist*innen des Moskauer Studierendenmagazins Doxa unter Hausarrest. Sie informierten Studierende über ihre Rechte an der Uni. Der Fall zeigt, dass es jede*n treffen kann, denn der Kreml tut alles, um die politische Lage unter Kontrolle zu halten.
Um sich besser konzentrieren zu können, wagt Simon einen Test: Einige Wochen konsumiert er LSD in geringen Mengen. Damit folgt der 24-Jährige einem waghalsigen Trend. Denn die psychischen und körperlichen Folgen von Mikrodosing sind noch unerforscht.
Obwohl die Damen von Borussia Bocholt in der zweiten Fußball-Bundesliga spielen, bekommen sie nicht die gleiche Wertschätzung wie die Männer. Die Sportlerinnen berichten uns von ihrem Alltag zwischen Spitzensport und Arbeitsleben. In Bochum macht ein junger Verein auf die Vielfalt der Stadt aufmerksam. Wir haben den Verein zur Vorbereitung für die Kunstaustellung „Stadt der Kulturen“ begleitet. Während Corona mussten sich viele Menschen auf einmal stärker selbst organisieren als vorher. In einem Selbstexperiment haben wir uns der Herausforderung Zeitmanagement im Home Office angenommen.