EU

Kommentar: Liebe EU, wie begründest du deine ambivalente Flüchtlingspolitik?

Von

Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges sind Millionen Ukrainer*innen auf der Flucht. In der EU haben sie die Möglichkeit zu arbeiten, zu wohnen und sich weiterzubilden. Das ist auch gut so und notwendig. Doch jene Solidarität bringt die EU Geflüchteten aus anderen Ländern nicht entgegen. Um ihre Glaubwürdigkeit beizubehalten, muss die EU ihre Flüchtlingspolitik verändern. Ein Kommentar.

Neue Sanktionen: EU für Ölembargo gegen Russland

Von

Die EU-Kommission hat ein Importverbot für russisches Öl vorgeschlagen. Als erstes soll die Einfuhr von Rohöl und später auch von Ölprodukten unterbunden werden. Dabei soll es eine Auslaufphase von sechs beziehungsweise acht Monaten geben. Laut der Deutschen Presse-Agentur (dpa) sind jedoch einige Ausnahmeregelungen für Ungarn und die Slowakei im Gespräch. In den letzten Wochen wurde viel darüber diskutiert, ob ein solches Embargo auf Öl für die Mitgliedsstaaten verkraftbar wäre. 

Nahaufnahme: Klimakampf im Schatten von Corona

Von

Die Wissenschaft warnt schon seit Jahren vor der Gefahr einer Pandemie. Keiner wollte es hören – jetzt stecken wir immer noch mitten drin. Beim Klima sind wir drauf und dran den gleichen Fehler zu wiederholen. Denn es ist klar: Der Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen. Trotzdem reagiert die Politik immer noch nicht entschieden genug. Pauline Brünger von Fridays for Future kämpft dafür, dass endlich mehr passiert. Politiker von CDU, SPD und Grünen erklären, warum wir so viel kostbare Zeit verstreichen lassen. Ein Film von Miguel Kaluza.